Spathiphyllum Domino: So pflegen Sie das panaschierte Einblatt richtig
Das Einblatt ist Teil vieler Zimmerpflanzen-Sammlungen. Relativ neu und überaus beliebt ist momentan ein panaschiertes Einblatt, Spathiphyllum Domino oder Diamond.
München – Das Einblatt gilt als luftreinigend und ist mit den eleganten Blättern und den weißen, hohen Blüten samt Hochblatt eine Zierde für jede Wohnung. Aktuell erobert eine panaschierte Variante davon den Markt, also ein Einblatt mit Weißanteil in den Blättern. Spathiphyllum „Domino“, teils auch „Diamond“, ist eine hübsche Friedenslilie mit weiß-grünen Blättern und bei guter Pflege auch weißen Blüten.
Spathiphyllum Domino: So pflegen Sie das panaschierte Einblatt
Panaschierungen liegen schon länger voll im Trend. Der Ansturm auf die Zimmerpflanzen mit den hübschen weißen Akzenten in den Blättern nimmt nicht ab und neben Monstera variegata und anderen Raritäten hält nun auch ein panaschiertes Einblatt Einzug in unsere Wohnungen. Oftmals sind die Pflanzen relativ günstig zu haben, denn auch normale Einblätter kosten kein Vermögen. Solange die hübsche Friedenslilie gut gepflegt wird und den richtigen Standort hat, kann sie auch blühen.
Die Pflanze wird derzeit entweder als „Spathiphyllum Domino“ oder „Spathiphyllum Diamond“ verkauft, beide Pflanzen sind panaschiert und sehen sich recht ähnlich, sodass wir für beide die selbe Pflege empfehlen.
Allgemein ist das Einblatt (auch Friedenslilie genannt) ein staudenartiges Gewächs aus der Familie der Araceae (Aronstabgewächse) und kommt aus dem Amazonasgebiet. Für Haustiere und Kinder kann das Einblatt giftig sein und sollte daher außer Reichweite stehen. Das gilt auch für die panaschierte Variante. Einblätter bilden an langen Stielen (meist) weiße Blüten, die von einem Hochblatt umgeben sind, das oft als Blütenblatt interpretiert wird. Die Blüte selbst ist kolbenförmig und eher unspektakulär. Auch Spathiphyllum Domino kann blühen.
Spathiphyllum Domino: Standort und Pflege
Das braucht Spathiphyllum Domino bei Pflege und Standort:
- Standort: Hell oder halbschattig, Ost- und Westfenster sind ideal, keine direkte Sonneneinstrahlung, vor allem im Sommer.
- Luftfeuchtigkeit: Hoch, ein Luftbefeuchter kann dabei helfen
- Gießen: Hier gehen die Empfehlungen auseinander. Während einige Anbieter zu mäßigem Gießen raten, befürworten andere, die Pflanze häufig zu gießen. Bestenfalls richten Sie sich nach der Reaktion des Einblatts. Die oberste Erdschicht sollte vor dem Gießen immer etwas abgetrocknet sein, ein Hygrometer kann helfen. Als Amazonas-Pflanze kommt Spathiphyllum Domino aber notfalls auch zurecht, wenn sie kurzzeitig überschwemmt wird. Im Winter sollte etwas seltener gegossen werden, alle zwei Wochen reicht dann aus.
- Temperatur: Die sollte immer über 15 Grad Celsius liegen.
- Dünger: Zwischen März und dem späten Herbst sollte regelmäßig mit passendem Dünger versorgt werden.
- Blütezeit: Juni bis September
- Erde: Aroid-Mischungen eignen sich gut. Da es sich dabei um ein Gemisch aus vielen Bestandteilen, unter anderem Perlite, handelt, können Pflanzenfans es entweder nach Anleitungen selbst mischen oder beim Händler des Vertrauens einen Mix kaufen.
Auch wenig Licht würde der Pflanze nicht komplett schaden, jedoch ist ein absonniger Standort definitiv besser. Auch für Anfänger ist die pflegeleichte Spathiphyllum Domino bestens geeignet.