Sonnenblumen: Überraschende Verwendungsmöglichkeiten für Pflanze und Kerne

Sonnenblumen sind schöne Sommerblumen und als Schnittblumen beliebt. Was viele Pflanzenfans gar nicht bedenken, sind die anderen Verwendungsmöglichkeiten der Pflanze.
München – Sonnenblumen bringen auch trübe Sommertage mit ihren großen Blüten und den strahlend gelben Blütenblättern zum Leuchten. Oft gibt es sie als Schnittblumen zu kaufen oder Gartenfans pflanzen sie draußen an. Die Blüten sind schön, keine Frage. Aber aus einer Sonnenblume lässt sich noch einiges mehr machen als nur Dekoration.
Sonnenblumen: Überraschende Verwendungsmöglichkeiten für Pflanze und Kerne
Wer Sonnenblumen im Garten an den richtigen Standort gesetzt hat, wird bald prächtige Blumen bekommen. Je nach Wunsch der Gartenfans gibt es klein bleibende Exemplare und welche, die riesig werden und den Nachbarn vor Neid erblassen lassen. Doch bei Sonnenblumen als Zierde im Garten muss es nicht bleiben, denn die Pflanzen können noch einiges mehr. Allerdings sind nicht alle Verwendungsmethoden zu Hause möglich, manche der Präparate sind im Handel verfügbar.
Diese Verwedungsmethoden gibt es für Sonnenblumen:
- Insektenmagnet und Vogelfutter: Sonnenblumen sind eigentlich recht beliebt bei Insekten. Allerdings gibt es inzwischen neuere Züchtungen mit „schnittfesten Sorten“, die nur wenig Pollen haben. Denn der gelbe Staub würde auf dem Esstisch stören. Wer Bienen daher eine Freude machen will, sollte pollen- und nektarreiche Sorten wählen. Vögel profitieren später im Jahr dann auch von den riesigen Blütenköpfen, denn sie picken die Kerne heraus. Gartenfans lassen dazu entweder die ganze Sonnenblume stehen oder hängen die Köpfe einzeln auf.
- Sichtschutz: Hohe Sonnenblumen recht nahe nebeneinander ergeben einen perfekten Sichtschutz. Dafür müssen Gartenfans sich zwar einige Wochen gedulden, aber zwischen Sonnenblumen sitzt es sich besonders schön und vor neugierigen Blicken geschützt im Garten. Zudem sind die Pflanzen flexibler als Zäune und können an beliebigen Stellen gesät werden.
- Sonnenblumenkernmehl: Alternativen zu normalem Weizenmehl gibt es viele, Sonnenblumenmehl kennen aber die wenigsten. Es enthält pflanzliches Eiweiß, ist im Normalfall vegan und glutenfrei und voller Ballaststoffe. Ein überaus gesundes Mehl also, das Gartenfans theoretisch selbst machen könnten. Einfacher ist es aber, das Mehl fertig zu kaufen.
- Kaffee aus Sonnenblumen: Aus Sonnenblumenkernen kann Kaffee gemacht werden. Aus den gerösteten und gemahlenen Schalen wird das Kaffeepulver hergestellt. Die Idee ist in Amerika bekannter als bei uns, wo man kaum Rezepte geschweige denn Produkte dazu findet. Rezepte dafür finden sich noch in älteren amerikanischen Büchern über Weisheiten aus dem Farm-Leben.
- Keimsprossen: Keimsprossen und Grünkraut oder Microgreens sind beliebte Bestandteile von Suppen, Salaten, Wraps oder Smoothies und sie lassen sich auch aus Sonnenblumen ziehen. Samen dazu gibt es zu kaufen oder Sie nutzen eigene Samen. Die eignen sich mit oder ohne Schale für Keimsprossen. Für Microgreens sollten nur Kerne mit Schale genutzt werden.
- Essbare Blüten: Auch die Blütenblätter der hübschen Sonnenblume sind essbar und können Salate zieren. Sogar der Blütenboden ist theoretisch essbar und kann wie Artischocken zubereitet werden.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch das bekannter Sonnenblumenöl. Die Pflanze ist also in fast allen Bestandteilen vielseitig einsetzbar und nicht nur optisch eine Bereicherung für jeden Garten. Microgreens sind übrigens ein wahres Superfood, das sie auch aus andere Pflanzen selbst ziehen können*. *bw24.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.