1. 24garten
  2. Mein Garten

Sichtschutz für den Garten: Kunststoff, Holz, WPC – so schützen Sie sich vor neugierigen Blicken

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Ein Sichtschutz bringt Ruhe und Entspannung in den Garten und auf den Balkon. Dabei dienen Pflanzen und zahlreiche Materialien als Grundlage für einen Sichtschutz.

Hamburg – Neugierige Nachbarn können die Freude am Garten ebenso verderben wie die Aussicht auf einen ungepflegten Nachbargarten. Ein Sichtschutzzaun löst beide Unannehmlichkeiten auf einmal. Die Auswahl an Sichtschutzzäunen und Gartenzäunen ist groß, sodass kein Zaunwunsch unerfüllt bleiben muss. Denn der Zaun muss sowohl zum Haus als auch zum Garten passen, was die Entscheidung meist nicht leicht macht.

Sichtschutz: So hoch muss der Zaun sein

Generell sollte der Sichtschutzzaun hoch genug sein, damit neugierige Nachbarn auch im Stehen keinen Einblick in den Garten oder die Terrasse bekommen. Auf einem Balkon im obersten Stockwerk genügt in der Regel schon ein halbhoher Sichtschutz gegen Blicke von unten. Bei ebenerdigen Gartenzäunen sollte die Höhe des Zauns jedoch ungefähr 1,80 Meter betragen. Eine bundesweite Regelung, wie hoch der Sichtschutz gesetzlich werden darf, gibt es nicht. Um sicherzugehen, ist ein Anruf beim Bauamt sinnvoll. Denn jedes Bundesland regelt sein Baurecht anders. 

Zu sehen ist eine Frau, die auf ihrem Balkon kniet und am Geländer einen Sichtschutz montiert (Symbolbild).
Für mehr Privatsphäre ist ein Sichtschutz entlang der Balkonbrüstung von Vorteil (Symbolbild). © Andrea Warnecke/dpa

Sichtschutz: Ein Sichtschutz kann mehr als nur Blicke abzuwehren

Ein Sichtschutz kann in der Regel nicht nur mehr Privatsphäre geben, sondern auch noch andere Funktionen erfüllen. Ein Sichtschutzzaun aus Metall oder grünem Kunststoff können Gärtnerinnen und Gärtner durchaus auch als Element in die Gartengestaltung miteinbeziehen. Ein Sichtschutz kann noch folgende Aufgaben übernehmen: 

Sichtschutz: Ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen

Wer sich keinen Zaun in seinen Garten stellen möchte oder seinen Balkon möglichst naturnah gestalten will, kann auch auf Pflanzen als Sichtschutz zurückgreifen. Dafür eigenen sich laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) am besten Rankpflanzen wie Wein, Efeu, Knöterich, Kletterhortensien, Klematis, Blauregen oder Prunkwinden.

Die meisten Rankpflanzen wachsen schnell in die Höhe und benötigen dafür lediglich ein paar Drahtseile als Rankhilfe. Diese Rankhilfen sollten Gärtnerinnen und Gärtner immer so standfest wie möglich befestigen.

Auch verschiedene Heckenpflanzen eignen sich nach einiger Zeit gut als Sichtschutz. Zu nennen sind an dieser Stelle beispielsweise die Thujahecke, Scheinzypressen, Eibenhecke, Kirschlorbeerhecke oder Buchenhecken. Gartenfans sollten sich jedoch im Vorhinein darüber informieren, welche Ansprüche die Heckenpflanze erfüllen soll. Denn nicht jede schnell wachsende Hecke ist zeitgleich auch ökologisch wertvoll.

Sichtschutz: Das ist das richtige Material für Ihren Sichtschutz

Bei der Wahl des Materials kommt es vor allem auf die Gartengestaltung an. Doch jedes Material hat seine Vor- und Nachteile. Folgende Materialien bieten sich für einen Sichtschutz an:

Ein Sichtschutz aus Kunststoff ist beispielsweise meistens sehr pflegeleicht, langlebig und farbbeständig. Bei einem Sichtschutz aus Holz verändert sich das Aussehen des Sichtschutzzauns im Laufe der Zeit. Das Holz kann etwa aufgrund von Licht und Witterung vergrauen. Diese natürliche Optik gefällt nicht jedem. Ein weiterer Nachteil ist, dass Holz und andere Naturmaterialien wie Bambus bei mangelhafter Lackierung vermodern können.

Wem als Gestaltungselement ein Sichtschutz in Grau oder ein Sichtschutz in Anthrazit gefällt, kann auch einen Sichtschutz aus Stein wählen. Eine beliebte Variante für einen Sichtschutz in moderner Optik ist der Gabionenzaun, der aus in Gitter eingefassten Steinen besteht. Ebenfalls eine beliebte moderne Variante ist der Sichtschutz aus Cortenstahl. Die rostbraurötliche Optik des Materials integriert sich gut in Naturgärten und verlangt laut dem Baumarkt Toom keinerlei Pflege. Mit der Zeit entwickelt der Zaun eine eigene Patina, die ihn vor Witterungen schützt. Wenn kein beständiger Sichtschutz gewünscht ist, bietet sich auch ein Sichtschutz aus Stoff an. Diesen können Gärtnerinnen und Gärtner dann bei Bedarf ausziehen.

Sichtschutz: So viel kostet ein guter Sichtschutz

Welche Kosten für einen Sichtschutzzaun anfallen, hängt von der Materialart, Fläche und dem Montageaufwand ab. Ein Sichtschutz, der aus Holz oder Bambus gefertigt ist, lässt sich auch von Hobbyhandwerkern relativ einfach selbst aufstellen. Falls ein Element zu lang ist, kann es einfach mit einer Säge auf die richtige Größe angepasst werden. Dies gilt auch bei der klassischen Holzgartenzaunvariante aus Lärche. Ein Sichtschutz aus Metall ist in der Montage hingegen aufwendiger.

Soll der Sichtschutz günstig sein, bieten sich Varianten wie ein Sichtschutz aus PVC oder ein Netz-Sichtschutz an. Solche Netze können Gartenfans auch an einen bereits bestehenden Maschendrahtzaun anbringen. Eine etwas dekorativere Variante als ein schlichtes Netz ist der Sichtschutz aus Blättern. Dabei dienen künstliche Blätter als Sichtschutz. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Sichtschutz auf Basis einer Doppelstabmatte aufzubauen. Diese Stahlgitter können dann individuell dekoriert werden, beispielsweise mit Sichtschutz Gartenzaun Lamellen oder mit einem Blätternetz.

Sichtschutzzaun: Dieser Sichtschutz ist am besten

Die Frage nach dem besten Sichtschutzzaun ist letztlich immer auch eine Geschmacksfrage. Wichtig ist, dass der Gartenzaun sowohl Sichtschutz bietet, als auch praktisch ist. Bei einem direkt an einer Straße gelegenen Grundstück bietet sich beispielsweise ein Sichtschutz mit Tor an.

Für alle, die wenig Zeit für Gartenarbeit haben, empfiehlt sich ein pflegeleichter Gartenzaun. Das Entscheidende ist, dass der Gartenzaun dem persönlichen Geschmack entspricht und so zur Entspannung im Garten beiträgt. Ein entsprechend gewählter Zaun, wie beispielsweise ein mediterran aussehender Sichtschutz kann zum Beispiel neben Privatsphäre auch Urlaubsgefühle in den Garten bringen.

Auch interessant