Schneelast entfernen: So gehen Sie im Garten vor
Wenn im Winter Schnee fällt, kann er sich schnell zentimeterdick auf den Bäumen und Sträuchern sammeln und ihre Äste belasten. Die Schneelast muss daher gelegentlich entfernt werden.
München – Wenn sich im Winter die Äste unter der Schneelast biegen, sieht das nicht nur schön aus, sondern kann auch zum Abbrechen der Äste führen. Gartenfans, die ihre Bäume und Sträucher jahrelang gepflegt und großgezogen haben, sollten das verhindern, indem sie den Schnee rechtzeitig entfernen.
Schneelast entfernen: So gehen Sie bei Bäumen und Sträuchern vor
Sobald im Winter reichlich Schnee fällt, ist auch die Zeit der Warnschilder vor Dachlawinen gekommen. Doch nicht nur auf Dächern ist Schnee ein Problem, auch Bäume sind ein guter Ablageort für die weißen Flocken. Zu viel Schnee tut aber weder Baum noch Fußgänger gut, wenn er auf Letzteren fällt. Dem Baum selbst droht schlimmstenfalls Schneebruch.
Schneelast entfernen: Schneebruch vermeiden
Besonders schlecht für Bäume ist nasser, schwerer Schnee. Was Sie beim Schneeräumen schleppen müssen, lastet ebenso schwer auf den Bäumen und anderen Pflanzen im Garten. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und viel Schnee kann die Last Äste nach unten biegen. Wo diese aber im Sommer flexibler wären, dehnen sie sich im Winter mitunter aufgrund des Schnees lange Zeit und bleiben dann so. Oder noch schlimmer: Sie brechen ab. Besonders bei hohen Bäumen ist das gefährlich. Ein weiters Problem: Durch Brüche und Risse können Krankheitserreger in den Baum gelangen. Bakterien, Pilze sowie Frostschäden am Baum haben dann leichtes Spiel.
Bei Schneefall gilt daher:
- Befreien Sie Bäume und Sträucher regelmäßig von größeren Schneelasten, dazu eignet sich zum Beispiel ein Besen als Werkzeug.
- Entfernen Sie Äste mit Rissen unverzüglich, sie stellen ein Sicherheitsrisiko für Mensch und Baum dar. Eine saubere Säge eignet sich beispielsweise dazu.
- Bei Schneebruch: Holen Sie sich Rat beim Fachmann, wenn Ast oder Baum im Winter beseitigt werden müssen. Der Baumschnitt oder das Fällen könnte gefährlich werden.
- Schnee auf dichtwachsenden Pflanzen und den Beetpflanzen darf liegen bleiben.
- Auf den Rasen sollten dicke Schneeschichten nicht mehr betreten werden. Ansonsten wird der Schnee zusammengedrückt und es droht Typhula-Fäule, die bei geschlossener Schneedecke entstehen kann. Auch davor gibt es bei der Rasenpflege im Herbst schon einiges zu beachten.
Bis auf Schäden durch zu viel Schnee kann ihrem Garten aber nicht viel passieren, wenn sie ihn rechtzeitig winterfest gemacht haben.