Schlüsselblumen anbauen: Unterschätztes Heilkraut und schöne Zierpflanze
Egal ob als Salbe, Hustenmittel oder als Zutat von Erkältungstee, die Schlüsselblume ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie können die Schlüsselblume auch ganz einfach selbst anbauen.
München – Die gelb blühende Schlüsselblume ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch eine sehr praktische Heilpflanze für Ihren Garten. Sie gehört zu den Blumen, die auch in feuchten Laubwäldern und auf Wiesen zu finden sind. Allerdings nur sehr selten, weshalb sie auch unter Naturschutz steht und deshalb auch nicht wild gesammelt werden darf. Weshalb sie sich im Garten auch umso mehr lohnt, dort darf man sie dann auch ernten.
Schlüsselblumen anbauen: Zierpflanze und unterschätztes Heilkraut
Sucht man den richtigen Platz für die Schlüsselblumen, dann sollte der Standort am besten im Schatten sein, zum Beispiel unter Obstbäumen. Die gelben, duftende Blüten und die wertvollen Wurzeln können unter anderem als mildes Beruhigungsmittel verwendet werden dürfen. Des Weiteren wirken sie:
- Beruhigend (Blüten)
- Entzündungshemmend (Wurzel und Blätter)
- Harntreibend (Wurzeln)
- Krampflösend (Wurzeln und Blätter)
- Schleimlösend (Wurzel und Blätter)
- Schmerzlindernd (Wurzel und Blätter)
- Schweißtreibend (Wurzel und Blätter)
- Stoffwechsel anregend (Wurzel und Blätter)
- Wohltuend bei Asthma (Blüten)
- Schlaffördernd (Blüten)
- Beruhigend bei Überaktivität (Blüten)
Aber Sie sollten bei der Anwendung aufpassen, denn selten kann es zu Magenschmerzen, Übelkeit und allergischen Problemen kommen, da nicht jeder Schlüsselblumen verträgt.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Schlüsselblumen anbauen: So wächst die Blumen auch in Ihren Garten
Beim Boden muss man zwischen den Arten unterscheiden. Die echte Schlüsselblume möchte am liebsten sandig-lehmige Erde, die hohe Schlüsselblume, bevorzugt kalkhaltige und feuchte Erde mit einem hohen Anteil an Humus. Der richtige Zeitpunkt zum Einsäen ist der Spätsommer. Sie sind Kaltkeimer, weshalb sie den Herbst und Winter brauchen, um sich zu entwickeln. Vermehren kann man die mittlerweile seltene Blume durch die reifen Samenkapseln. Diese können nach der Blüte und das Saatgut daraus gewonnen werden. So können Sie sich auch daran beteiligen, diese wertvolle Pflanze weiter zu vermehren und zu erhalten. Sie säen sich aber auch von alleine aus. Die Wurzeln, die Blätter und die Blüten können getrocknet werden. So kann der Tee das ganze Jahr genutzt werden. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.