1. 24garten
  2. Mein Garten

Salbei-Tee aus frischen Blättern wirkt gegen Bakterien

Erstellt:

Von: Ines Alms

Salbei-Tee lässt sich nicht nur aus getrockneten Blättern zubereiten. Auch das frische Grün hilft dem Immunsystem gut auf die Sprünge.

So viel Salbeibutter und Saltimbocca kann man meist gar nicht essen, wie ein Salbeibusch im Sommer an Blättern hergibt. Die Blätter lassen sich gut trocknen und ein andermal weiterverwerten, aber auch frische entfalten in einer Tasse Tee ihre gesunde Wirkung – indem sie Entzündungen lindern und Bakterien sowie Pilze bekämpfen. Allerdings sollte man es mit der Menge an Salbeitee nicht übertreiben, denn dann zeigt er Nebenwirkungen.

Salbei-Tee aus frischen Blättern wirkt gegen Keime

Eine Tasse Wasser mit ein paar frischen Blättern Salbei, daneben ein frisches Bund Salbei
Schnell im Garten oder vom Balkon ein paar Blätter Salbei pflücken – fast fertig ist der frische Tee. © Westend61/Imago

Echter Salbei (Salvia officinalis) ist als Heilpflanze schon lange bekannt: Er soll bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen und sogar übermäßigem Schwitzen helfen. Außerdem sollen die im Salbei enthaltenen ätherischen Öle sowie die Gerb- und Bitterstoffe Keime wie Bakterien und Pilze bekämpfen.

Um seine gesunden Eigenschaften zu nutzen, muss man die Pflanzenteile nicht wie weithin üblich trocknen. So hat ein Salbei-Tee aus frischen Blättern tatsächlich einen weniger „medizinischen Beigeschmack“. Er ist einfach zuzubereiten, nur die Dosierung der Blätter sollte eine andere sein. Bei vielen Kräutern, wie beispielsweise Thymian oder Rosmarin, verstärkt sich ihr Geschmack in getrockneter Form, daher nimmt man davon in der Küche dann meist weniger.

Salbei für frischen Tee richtig ernten

Für eine Tasse Tee (250 Milliliter) rechnet man mit drei bis fünf frischen Blättern Salbei (getrocknet ca. ein Teelöffel) und lässt die mit kochendem Wasser übergossenen Blätter etwa zehn Minuten ziehen.

Echter Salbei enthält allerdings viel von dem Inhaltsstoff Thujon. Da er in hohen Dosen das Nervensystem schädigt, sollte man Salbei-Tee nicht länger als vier Wochen anwenden, empfiehlt die Apotheken Umschau. Dies gilt besonders für Kinder, Schwangere und Stillende.

Um das bestmögliche aus der Pflanze herauszuholen, sollte man für die Ernte folgendes beachten:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wenn Sie immer noch zu viel Salbei im Garten haben, so ist das Kraut dank des Thujons auch ein natürliches Hausmittel gegen Blattläuse oder Schnecken.

Auch interessant