Salbei pflanzen: Die sieben besten Beetpartner
Salbei darf in keinem Heilkräuter- oder Küchengewürzbeet fehlen. Damit er optimal gedeiht, ist die Wahl des richtigen Beetnachbarn entscheidend.
Fans von Horrorfilmen ist Salbei als Standard-Ausrüstung für die Geisterjagd bekannt. Den Ruf, hierfür geeignet zu sein, hat vor allem der weiße Salbei oder auch indianischer Räuchersalbei. Dieser ist von den Inhaltsstoffen dem heimischen Gartensalbei sehr ähnlich. Aber er hat auch einen sehr weltlichen Nutzen und hilft sehr gut bei Halsschmerzen.
Salbei pflanzen: Die sieben besten Beetpartner

Der Salbei braucht einen sonnigen und steinigen Standort. Dabei sollte er aber nicht in der Nähe von Gurken oder Minze gepflanzt werden, da diese Pflanzen nicht gut miteinander zurechtkommen. Bessere Beetnachbarn sind:
- Bohnen
- Erbsen
- Fenchel
- Salat
- Möhren
- Rosmarin
- Thymian
Die Aussaat kann im Freiland am Mai erfolgen und bereits vorgezogene Pflanzen können ab April ausgepflanzt werden. Dem Pflanzloch kann eine kleine Menge Urgesteinsmehl als natürlicher Dünger hinzugegeben werden, um es dem Salbei etwas gemütlicher zu machen. Die Vermehrung erfolgt über die Samen oder auch über Stecklinge.
Manche Kräuter brauchen ein bisschen mehr Winterschutz als andere. Bei den besonders gefährdeten Sorten könnte eine Überwinterung per Steckling eine gute Option sein.
Salbei im Garten pflanzen: Heilwirkung und Anwendung
Salbei hilft als Aufguss oder Tee am besten gegen Halsschmerzen. Aber er kann auch als Tee oder zum Inhalieren bei Asthma verwendet werden, das sollte aber vorher mit dem Arzt abgeklärt werden. Auch zur Verdauungs- und Appetitanregung kann Salbei verwendet werden. Darüber hinaus lohnt sich der Griff zum Salbei auch zur Nervenberuhigung. Was Hobbygärtner vor allem freut: Frische Blätter helfen super, wenn die Stechmücken es wieder einmal auf einen abgesehen haben während der Gartenarbeit – und er wirkt übrigens auch sehr gut gegen Schädlinge wie Blattläuse. Frauen, die unter einer unregelmäßigen Periode leiden, sollten auch mal Salbeitee probieren. Salbei löst außerdem auch Krämpfe während der Menstruation. Schwangere jedoch sollten auf keinen Fall Salbei zu sich nehmen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Salbei im Garten pflanzen: Die besten Sorten für Ihr Kräuterbeet
Nicht alle Salbeiarten eignen sich als Heiltee oder Küchenkraut. Aber für Ihren Heil- oder Küchenkräutergarten sind besonders gut geeignet:
- Dalmatinischer Salbei
- Gartensalbei
- Ananassalbei
- Fruchtsalbei
- Honigmelonensalbei
- Zitronensalbei
- weißbunter Salbei
- spanischer Salbei
- Purpursalbei
- Goldsalbei
- Marzipangewürzsalbei
- Indianischer Heilsalbei
- Muskateller Salbei
Neben den vielen Heilwirkungen schmeckt Salbei auch toll zu Fleisch. Außerdem lassen neuste Forschungen die Vermutung zu, dass an dem Aberglauben mit dem Räuchersalbei tatsächlich ein Körnchen Wahrheit dran sein könnte. Denn das Abbrennen von Salbei hat eine bakterienbekämpfende Wirkung auf Räume. So hilft es also zumindest gegen die krankheitserregenden Plagegeister.