Rückschnitt im August: Für manche Baumarten ist er gar nicht gut
Während ein Rückschnitt im August gerade für Obstgehölze nützlich sein kann, ist er für einige andere Bäume richtiggehend schädlich.
Um die Ernte zu verbessern, den Baum gesund zu halten oder einfach, weil Wunden am Baum im Sommer schneller heilen – es gibt einige Argumente, warum man im August zur Gartenschere greifen sollte.
Rückschnitt im August: Für manche Bäume schädlich

Laut dem Norddeutschen Rundfunk (NDR) können vor allem Apfelbäume im Sommer von einem Rückschnitt profitieren; vorausgesetzt dieser fällt zurückhaltend und nur die jungen Triebe betreffend aus.
Bei folgenden Bäumen sollten Sie allerdings vorsichtig sein, wenn Sie einen Rückschnitt im August geplant haben:
- Pflaume
- Zwetschge
- Feige
Bei der Pflaume und Zwetschge bewirkt ein Schnitt im August, dass das Wachstum verlangsamt wird – ein Effekt, den Sie während der Erntezeit nicht möchten.
Im Sommer oder Herbst sollte man bei Feigen keinen Erziehungsschnitt durchführen. Diesen sollten Sie auf nach der Winterruhe vertagen, wenn die Feige noch kein Laub hat. Sobald der Feigenbaum dann wieder austreibt, schließen sich die Schnittwunden. Ein leichter Erhaltungsschnitt hingegen kann bei allen Bäumen zu jeder Zeit durchgeführt werden. Dabei werden einfach tote oder krumme Zweige entfernt.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Bei den Stauden sollten Sie auch behutsam vorgehen: Während ein Rückschnitt im Herbst sinnvoll sein kann, damit die Stauden Kraft für das neue Jahr sammeln, so sollten Sie besonders bei der Golderdbeere (Waldsteinia), der Schleifenblume (Iberis) und bei einigen Storchschnabel-Arten nur zur Schere greifen, wenn diese zu stark wuchern. Schneiden Sie beispielsweise die Bergenie noch im August, so lassen Sie sich die rötliche Blattfärbung entgehen, wie Mein Schöner Garten berichtet.
Für einen ersten Pflanzenschnitt ist der Sommer in der Regel gut geeignet, weil die noch jungen Bäume dann besser abheilen. Außerdem ist zwischen März und September ein starker Rückschnitt der Hecke verboten, da dort Tiere nisten könnten. Aber auch Stauden können betroffen sein, weshalb Sie bei älteren Sträuchern auch hier die Schonzeit einhalten sollten, da Vögel gerne in dichten und älteren Sträuchern brüten.