1. 24garten
  2. Mein Garten

Rücken schmerzt bei Gartenarbeit: Oft ist das Werkzeug schuld

Erstellt:

So sehr die Arbeit im Garten auch Spaß macht: Nach einer Weile bekommen viele Menschen Probleme mit dem Rücken. Diese Tipps beugen Schmerzen im Kreuz vor.

Passionierte Gärtnerinnen und Gärtner genießen ihre Arbeit in der grünen Oase häufig mehrere Stunden lang, bis sich körperliche Beschwerden melden. Schuld an Rückenschmerzen und Co. sind in der Regel eine falsche Körperhaltung, das Heben schwerer Utensilien oder die Verwendung falscher Werkzeuge. So geht es richtig.

Rücken schmerzt bei Gartenarbeit: Auf die Haltung achten

Ein Mann steht auf seinen Spaten im Garten und fasst sich an den unteren Rücken
Wenn der Rücken bei der Gartenarbeit schmerzt, ist oft das Werkzeug nicht passend. (Symbolbild) © IMAGO / ingimage

Umgraben, Unkraut entfernen oder Kübelpflanzen verrücken – damit nach stundenlanger Gartenarbeit nicht der Rücken zwickt, kommt es auf die richtige Haltung an. Gärtnerinnen und Gärtner sollten darauf achten, in Bodennähe zu arbeiten, jedoch eine dauernde Hocke vermeiden. Schonender ist es, in die Kniebeuge zu gehen und dabei den Rücken gerade zu halten oder die Knie auf den Boden abzulegen. Eine weiche Unterlage kann den Rücken zusätzlich unterstützen.

Die Kniebeuge ist auch beim Heben schwerer Utensilien der richtige Ansatz. Hilfreich ist außerdem, Blumentöpfe und Co. beim Anheben nah am Körper zu halten. Ist der Gegenstand besonders schwer, macht man sich mit Schubkarren oder Rollbrettern das Leben leichter.

Bei der Gartenarbeit ist das geeignete Werkzeug wichtig

Das richtige Werkzeug beugt Rückenschmerzen fast von alleine vor. Wichtig: Bereits beim Kauf darauf achten, dass etwa der Stiel von Schaufel, Harke und anderen Gartengeräten lang genug und verstellbar ist, sodass er für die individuelle Körpergröße passend ist. Das erleichtert das Gärtnern enorm. Häufig lässt sich ein Stiel für unterschiedliche Aufsätze verwenden.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zuletzt kommt es darauf an, es mit den To-dos im Garten nicht zu übertreiben und lieber einen Zeitplan über mehrere Tage zu erstellen. Zu empfehlen sind außerdem Yoga- und Dehnübungen im Anschluss an die Schaufel- und Harkenarbeit im Garten. (eee/elm/spot)

Auch interessant