Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Fünf Optionen sind am geeignetsten
Einige Zimmerpflanzen klettern und würden ohne Stütze irgendwann umfallen. Daher sind Rankhilfen sinnvoll, unansehnlich müssen die keineswegs sein.
Zimmerpflanzen begleiten uns zu Hause und im Büro. Vor allem in den eigenen vier Wänden werden die grünen Mitbewohner gehegt und gepflegt. Doch manchmal reicht Gießen und Düngen alleine nicht aus, denn einige Pflanzen klettern und brauchen entsprechende Unterstützung. Rankhilfen kommen da gerade recht und es gibt weit mehr als den klassischen Moosstab.
Rankhilfen für Zimmerpflanzen: So finden Sie die richtige für jede Kletterpflanze

Wer sich einmal die Seiten bekannter Zimmerpflanzen-Experten und Sammler ansieht, merkt schnell: Ohne Rankhilfen geht es nur selten. Natürlich klettert nicht jede Pflanze, aber recht viele tun es. Folgende Pflanzen brauchen beispielsweise irgendwann Unterstützung durch eine passende Kletter- oder Rankhilfe:
- Philodendron
- Monstera
- Efeutute
- Hoya (teilweise)
- Einige Kakteen wie die Königin der Nacht
- Schefflera (Strahlenaralie)
- Zimmerefeu (sofern er nicht hängend wachsen soll)
- Leuchterblume (nur wenn sie klettert)
Und einige mehr. Meist werden Pflanzenfans aber vor allem bei Philodendron, Efeutute und Monstera irgendwann zur Rankhilfe greifen, denn diese Pflanzen wachsen recht schnell und brauchen aufgrund von Größe und Gewicht dann Unterstützung.
Eine niedliche Deko-Idee sind Rankhilfen dabei keineswegs. Wer sich einmal den natürlichen Lebensraum der Pflanzen ansieht, wird das schnell verstehen. Der Philodendron hat seine Liebe zum Klettern an Bäumen schon im Namen, er wird daher auch Baumfreund genannt. Auch die Monstera hängt sich gerne an Bäume, wenn sie die Chance dazu hat. Botanische Gärten pflanzen einige dieser Pflanzen oft an, sodass Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde sich vor Ort ein Bild von den idealen Bedingungen machen können. Manche Kakteen wie die Königin der Nacht oder der seltene Selenicereus wittii, auch Mondblume genannt, klettern ebenfalls.

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Die Auswahl ist größer als man denkt
Grundsätzlich ist noch zwischen Pflanzen zu unterscheiden, die wirklich klettern und solchen, die ohne Stütze irgendwann umfallen würden. Zur letzten Kategorie gehört die Schefflera, die an sich eher als Baum wachsen würde, im Zimmer aber bedingt durch die dünnen Stämmchen einen Stab oder Moosstab als Unterstützung vertragen kann.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Philodendren, Efeututen und Monstera benötigen, wenn sie noch klein sind, meist noch keine Kletterhilfe, es kann aber sinnvoll sein, sie frühzeitig an eine zu setzen. Ist die Pflanze bereits groß, würde man beim Einarbeiten eines Moosstabes vielleicht die Wurzeln verletzen, nehmen Sie die Rankhilfe daher bestenfalls bereits beim Pflanzenkauf mit. Einige Exemplare kommen ohnehin mit Rankgitter oder Moosstab.
Folgende Optionen gibt es zum Beispiel bei Rankhilfen für Zimmerpflanzen:
- Klassische Moosstäbe (Kokosstäbe): Ein Moosstab ist ein langer Stab, meist in verschiedenen Längen und Durchmessern verfügbar, der beispielsweise mit Kokosfasern umwickelt ist. Der Stab selbst kann aus Holz oder Kunststoff bestehen, wobei Holz eher zu Fäulnis neigt. Diese Stäbe sind meist nach oben hin erweiterbar. Einmal gesetzt bleibt der Stab also an der Pflanze und wird bei Bedarf verlängert. Pflanzen können sich an diesem Material gut festhalten.
- „Professionelle“ Moosstäbe: Die oben genannte Version hat mit Moos eigentlich nichts zu tun, es gibt aber auch „richtige“ Moosstäbe. Dabei wird sogenanntes Sphagnum-Moos genutzt, das in ein Drahtgeflecht kommt. Die Pflanzen können das Moos tief durchwurzeln und finden so perfekt Halt. In speziellen Shops gibt es die Drahtstücke als fertige Röhre zum Befüllen zu kaufen, alternativ können Pflanzenfans diese Stäbe selbst bauen. Für Stabilität bei selbst gebauten Rankhilfen sorgt ein Stab in der Mitte des Mooses.
- Rankgitter: Besser bekannt als Pflanzen- oder Blumenstütze. Auch für Zimmerpflanzen gibt es Rankgitter im Miniformat, wie man sie aus dem Garten kennt. Die günstigen Varianten bestehen aus Kunststoff, es gibt aber auch fertige Systeme inklusive Kübel aus beispielsweise Metall. Diese Rankhilfen führen Pflanzen nach oben oder nach Belieben an Wänden entlang und es gibt zahlreiche Varianten. Teils sind es regelrechte Schmuckstücke, die den Raum auch optisch aufwerten.
- Kreative Rankhilfen: Und dann gibt es noch zahlreiche Designerstücke. Zickzack-Muster, Schlangenlinien, Kreise und diverse andere Formen werden aus Aluminium, Messing und anderem Material hergestellt und bereichern die Räume vor allem auch optisch. Besonders kreativ sind hängende Ketten mit großen Kettengliedern, an denen die Pflanze entlang rankt.
- Spezialfall Monstera Dubia: Ein Sonderfall ist beispielsweise die Monstera Dubia, eine Rarität, die meist nicht am Moosstab, sondern an einer Art Holzbrett entlanggeführt wird. Der Grund: Beim Klettern legen sich die Blätter flach auf den Untergrund. Sie kann natürlich auch an geeigneten Moosstäben wachsen, kommt auf flacheren Holzstücken aber meist besser zur Geltung. Die im Handel erhältlichen Formen sind Jungpflanzen, eine adulte Dubia sieht vollkommen anders aus und nimmt deutlich mehr Platz in Anspruch.
Sind Pflanze und Rankhilfe gekauft, geht es auch schon an die Arbeit. Wer sich unsicher ist und beispielsweise einen Moosstab nicht selbst einbauen möchte, kann das gegen einen meist geringen Aufpreis auch im Geschäft machen lassen. So muss die Pflanze zwar direkt zwei Veränderungen verkraften – Kauf und Umtopfen – aber zu Hause kann sie sich direkt eingewöhnen.
Wer dagegen selbst einen Moosstab einsetzt, kann das bestenfalls beim Umtopfen tun. Die Pflanze wird dann im neuen Topf einfach direkt an den passenden Stab oder eine andere Rankhilfe gesetzt. Wer nicht umtopft, sondern den Stab direkt in den Topf steckt, sollte vorsichtig vorgehen, um keine Wurzeln zu beschädigen. Sitzt der Stab, können Pflanzenfans die Pflanze anfangs mit geeignetem Pflanzendraht vorsichtig und nicht zu eng festbinden, online gibt es aber eine riesige Auswahl an Pflanzenbindern. Und dann ist auch schon alles fertig und die Pflanze wird sich idealerweise bald selbst am Stab oder der Rankhilfe festhalten.