1. 24garten
  2. Mein Garten

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Fünf Optionen sind am geeignetsten

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Einige Zimmerpflanzen klettern und würden ohne Stütze irgendwann umfallen. Daher sind Rankhilfen sinnvoll, unansehnlich müssen die keineswegs sein.

Zimmerpflanzen begleiten uns zu Hause und im Büro. Vor allem in den eigenen vier Wänden werden die grünen Mitbewohner gehegt und gepflegt. Doch manchmal reicht Gießen und Düngen alleine nicht aus, denn einige Pflanzen klettern und brauchen entsprechende Unterstützung. Rankhilfen kommen da gerade recht und es gibt weit mehr als den klassischen Moosstab.

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: So finden Sie die richtige für jede Kletterpflanze

Zu sehen ist eine große Monstera mit geschlitzten Blättern, die an einem Moosstab hoch wächst in einem Innenraum vor dem Fenster.
Pflanzen wie die Monstera freuen sich über einen Moosstab. © btxstudio/Imago

Wer sich einmal die Seiten bekannter Zimmerpflanzen-Experten und Sammler ansieht, merkt schnell: Ohne Rankhilfen geht es nur selten. Natürlich klettert nicht jede Pflanze, aber recht viele tun es. Folgende Pflanzen brauchen beispielsweise irgendwann Unterstützung durch eine passende Kletter- oder Rankhilfe:

Und einige mehr. Meist werden Pflanzenfans aber vor allem bei Philodendron, Efeutute und Monstera irgendwann zur Rankhilfe greifen, denn diese Pflanzen wachsen recht schnell und brauchen aufgrund von Größe und Gewicht dann Unterstützung.

Eine niedliche Deko-Idee sind Rankhilfen dabei keineswegs. Wer sich einmal den natürlichen Lebensraum der Pflanzen ansieht, wird das schnell verstehen. Der Philodendron hat seine Liebe zum Klettern an Bäumen schon im Namen, er wird daher auch Baumfreund genannt. Auch die Monstera hängt sich gerne an Bäume, wenn sie die Chance dazu hat. Botanische Gärten pflanzen einige dieser Pflanzen oft an, sodass Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde sich vor Ort ein Bild von den idealen Bedingungen machen können. Manche Kakteen wie die Königin der Nacht oder der seltene Selenicereus wittii, auch Mondblume genannt, klettern ebenfalls.

Zu sehen ist eine große Monstera mit geschlitzten Blättern, die an einem Moosstab hoch wächst in einem Innenraum vor dem Fenster.
Pflanzen wie die Monstera freuen sich über einen Moosstab (Symbolbild). © btxstudio/Imago

Rankhilfen für Zimmerpflanzen: Die Auswahl ist größer als man denkt

Grundsätzlich ist noch zwischen Pflanzen zu unterscheiden, die wirklich klettern und solchen, die ohne Stütze irgendwann umfallen würden. Zur letzten Kategorie gehört die Schefflera, die an sich eher als Baum wachsen würde, im Zimmer aber bedingt durch die dünnen Stämmchen einen Stab oder Moosstab als Unterstützung vertragen kann.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Philodendren, Efeututen und Monstera benötigen, wenn sie noch klein sind, meist noch keine Kletterhilfe, es kann aber sinnvoll sein, sie frühzeitig an eine zu setzen. Ist die Pflanze bereits groß, würde man beim Einarbeiten eines Moosstabes vielleicht die Wurzeln verletzen, nehmen Sie die Rankhilfe daher bestenfalls bereits beim Pflanzenkauf mit. Einige Exemplare kommen ohnehin mit Rankgitter oder Moosstab.

Folgende Optionen gibt es zum Beispiel bei Rankhilfen für Zimmerpflanzen:

Sind Pflanze und Rankhilfe gekauft, geht es auch schon an die Arbeit. Wer sich unsicher ist und beispielsweise einen Moosstab nicht selbst einbauen möchte, kann das gegen einen meist geringen Aufpreis auch im Geschäft machen lassen. So muss die Pflanze zwar direkt zwei Veränderungen verkraften – Kauf und Umtopfen – aber zu Hause kann sie sich direkt eingewöhnen.

Wer dagegen selbst einen Moosstab einsetzt, kann das bestenfalls beim Umtopfen tun. Die Pflanze wird dann im neuen Topf einfach direkt an den passenden Stab oder eine andere Rankhilfe gesetzt. Wer nicht umtopft, sondern den Stab direkt in den Topf steckt, sollte vorsichtig vorgehen, um keine Wurzeln zu beschädigen. Sitzt der Stab, können Pflanzenfans die Pflanze anfangs mit geeignetem Pflanzendraht vorsichtig und nicht zu eng festbinden, online gibt es aber eine riesige Auswahl an Pflanzenbindern. Und dann ist auch schon alles fertig und die Pflanze wird sich idealerweise bald selbst am Stab oder der Rankhilfe festhalten.

Auch interessant