Pusteblumen haltbar machen: So gelingt die inspirierende Dekoidee
Pusteblumen sind meist nur für wenige Tage anzuschauen, bevor sich ihre Flugschirme verabschieden. Doch mit dieser Methode lassen sie sich haltbar machen.
München – Die filigranen Flugschirme des Löwenzahns, auch Pusteblume genannt, entdecken Gartenfreunde im April und Mai auf Wiesen, am Wegesrand und in Parks. Löwenzahn ist ein vielseitiges und auch für den Menschen nützliches Kraut. Denn es sind nicht nur die Blätter und die gelben Blüten essbar, aus den weißen, kleinen Flugschirmen lässt sich auch eine wunderschöne Dekoration für Blumenvasen basteln.
Pusteblumen haltbar machen: So gelingt Ihnen die filigrane Deko-Idee
Löwenzahn sehen manche Gärtnerinnen und Gärtner als Unkraut an, doch in den Pflanzen steckt jede Menge Heilkraft. So lässt sich aus den Blüten leckerer Sirup machen und die grünen Blätter dienen als Salatbeilage. Außerdem ist der Löwenzahn ein gutes Zeichen, denn er wächst nur auf Böden mit hohem Nährstoffgehalt. Tieren wie Papageien sollten Gartenfreunde die gelben Blüten und die grünen Blätter des Löwenzahns jedoch nicht zum Fressen geben*.
Ist die gelbe Blüte verblüht, wartet das nächste Schauspiel auf Pflanzenfans. Denn jetzt tragen die Blumen bald tonnenförmige Früchte, die mit weißen, flauschigen Flugschirmen ausgestattet sind. Darin befinden sich die Samen, welche sich ähnlich wie bei der Pappel mithilfe des Windes und ihren kleinen Schirmen einen neuen Ort suchen, um zu keimen.
Doch bevor die Flugschirme durch die Luft wirbeln, können Gartenfreunde den Löwenzahn auch haltbar machen. Dadurch holen sie sich den Pusteblumen-Spaß nach drinnen, denn die Pflanze lässt dann so schnell nicht den Kopf hängen.
Um Pusteblumen haltbar zu machen, benötigen Bastelfreunde folgendes Material:
- verblühten Löwenzahn
- Draht
- Holzstäbchen
- Pappschachtel
Kleber oder Haarspray ist in diesem Fall nicht nötig. Verblühten Löwenzahn erkennen Gartenfreunde daran, dass die Flugschirme noch in einem geschlossenen Kelch zusammenstehen.

Pusteblumen haltbar machen: Schritt für Schritt zur immerwährenden Deko
Was normalerweise innerhalb weniger Tage vorüber ist, machen Gartenfreunde nun haltbar. Denn frisch gepflückter Löwenzahn hält sich in der Vase meist nur einen Tag und lässt dann den Kopf hängen. Mit folgendem Trick aber nicht:
- 1. Die frisch gepflückten, fast fruchtenden Pusteblumen legen Gartenfreunde nebeneinander auf einen Tisch.
- 2. Dann schieben sie in jeden Stängel vorsichtig einen Draht oder ein dünnes Holzstäbchen. Den Draht müssen Bastelfans dabei bis zur Blüte hochschieben, er darf die Blüte aber nicht durchstechen.
- 3. In eine umgedrehte Pappschachtel bohren Gartenfans jetzt ein paar Löcher und stecken den Draht mit dem aufgespießten Löwenzahn in diese Löcher. Nun heißt es warten.
- 4. Nach etwa einem Tag sollten sich die Früchte des Löwenzahns öffnen und die Flugschirme zum Vorschein kommen.
Und das war es auch schon. Die ausgetriebenen Schirmchen fallen jetzt nicht mehr ab, sondern bleiben fest an der Pusteblumen verankert. Selbst wenn das ein oder andere Kind mal kräftig dagegen pustet. Die getrockneten Pusteblumen machen sich besonders gut in einem Strauß Trockenblumen oder in Zweier- und Dreiergruppen alleine in einer Vase. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.