Purpurglöckchen im Kübel pflanzen: Sicher durch Herbst und Winter
Mit seinen bunten Blättern ist das Purpurglöckchen auch im Winter eine Augenweide. Wird sie im Kübel gehalten, ist die Staude sensibler.
Mit ihrer intensiven Blattverfärbung in Rot, Lila oder Orange setzt das mehrjährige Purpurglöckchen im Winter einen gekonnten Akzent, wenn alles andere im Garten verblüht ist. Doch halten Sie das Gewächs im Kübel, braucht es etwas mehr Pflege.
Purpurglöckchen im Kübel pflanzen: Sicher durch Herbst und Winter

Ob Wind, Schneesturm oder Temperaturen unter dem Gefrierpunkt – Heuchera gilt als besonders winterhart. Wie Gartenjournal berichtet, vertragen Purpurglöckchen in unseren Breitengraden sogar Verhältnisse von 20 Grad Minus. Folgende Dinge, gilt es laut Gartenjournal im Winter trotzdem bei der immergrünen Pflanze zu beachten:
- Steht das Purpurglöckchen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse jedoch im Kübel, so ist es etwas frostempfindlicher. Denn ist das Gewächs nicht im Beet gepflanzt, so steigt die Gefahr, dass das Pflanzgefäß bis zu den Wurzeln durchfriert und somit die Pflanze stirbt.
- Der Vorteil bei einer Kultivierung im Kübel ist allerdings, dass man die Pflanze schnell von A nach B stellen kann.
- In rauen Lagen oder bei jungen Pflanzen ist ein Schutz ebenfalls ratsam. Dafür umwickeln Sie die Pflanze mit Vlies. Dann schieben Sie das Pflanzgefäß an einen geschützten Standort, wie eine Hauswand oder einen überdachten Teil der Terrasse. Die Pflanze sollte jedoch nicht ins Warme wandern, da dies das Wachstum von Heuchera behindert.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Vor der Überwinterung des Purpurglöckchens sollte man die alten Blüten bis zum Ansatz herunterschneiden. Ab November benötigt das Purpurglöckchen im Kübel nur noch wenig Wasser. Im Frühjahr sollten Sie die trockenen Blätter der Staude entfernen.