Pool-Pflege im Sommer: Darauf sollten Gartenfans in der heißen Jahreszeit achten
Ein eigener Pool im Garten ist toll, vor allem für Kinder. Damit der Badespaß nicht durch Schmutz getrübt wird, sollte die Pool-Pflege im Sommer nicht vergessen werden.
München – Wer einen Pool im Garten hat, hat sich damit meist einen lang gehegten Traum erfüllt. Der Pool ist im Sommer Ort der Entspannung für Erwachsene und ein Paradies zum Toben und Spielen für Kinder. Damit das Ganze aber nicht eklig endet, sollte der Pool unbedingt auch gepflegt werden.
Pool-Pflege im Sommer: Worauf Gartenfans in der heißen Jahreszeit achten sollten
Endlich ist wieder Badewetter und viele Naturfans zieht es an Seen oder ans Meer. Wer Glück hat und einen eigenen Pool im Garten besitzt, hat das Urlaubs-Feeling direkt vor der Tür. Doch auch der eigene Pool sollte gepflegt werden, denn gerade im Sommer können einige Probleme auftreten:
- Der Pool verliert Wasser durch Verdunstung
- Die Poolfolie verfärbt sich
- Algen breiten sich im Pool aus
- Der Chlor-Wert ist falsch
- Das Wasser ist dauerhaft zu warm
All diese Probleme betreffen meist den Sommer, denn dann ist der Pool abgedeckt und oft in Benutzung. Keime sollten sich erst gar nicht bilden können, daher ist die Pool-Pflege entscheidend.
Pool-Pflege im Sommer: Diese Punkte sollten Sie beachten
Damit ein Pool Freude bereitet, sollte die Filteranlage gut sein und der pH-Wert sowie der Chlor-Gehalt stimmen. Zudem braucht das Becken eine regelmäßige Reinigung, dafür gibt es auch Poolroboter und einige praktische Hilfsmittel.
Diese Pool-Pflege ist im Sommer wichtig:
- Gründliche Reinigung: Noch bevor Sie in die neue Pool-Saison starten, sollte der Pool gereinigt werden. Zuerst sollte grober Schmutz entfernt werden, dann geht es an die Feinarbeit mit Bürsten, die Wände und der Rand des Pools werden geschrubbt. Am Ende dann noch gründlich ausspülen und der Pool sollte wieder schön aussehen und kann frisch befüllt werden.
- Die richtige Zusammensetzung: Bereits beim Bau und ersten Befüllen des Pools ist es wichtig, dass Keime und Bakterien zukünftig keine Chance haben. Filter und Pumpe sowie chemische Mittel sorgen dafür. Wer seinen Pool zum ersten Mal befüllt, sollte den pH-Wert überprüfen und auch später regelmäßig messen. Normalerweise sollte der zwischen 7 und 7,4 liegen. Falsche Werte können entweder die Filterpumpe beschädigen oder zu Hautreizungen führen. Für falsche pH-Werte gibt es entsprechende Produkte, Zitronensäure oder Essig kann sich ebenfalls zum Senken des pH-Werts eignen.
- Chlor oder kein Chlor: Meist wird Chlor zur Desinfektion in Pools eingesetzt und hält Keime effektiv in Schach. Einige Naturfans möchten darauf aber verzichten. Alternativ eignen sich etwa Aktivsauerstoff und Brom.
- Filtern und Umwälzen: Damit sich Algen nicht vermehren und Keime keine Chance haben, sollte das Wasser an heißen Tagen mindestens zweimal gefiltert und umgewälzt werden.
- Algen verhindern: Das Wasser sollte bestenfalls in Bewegung bleiben, gegen Algen helfen ansonsten auch Algizide oder Kupfersulfat. Wägen Sie aber immer ab, ob Sie gerade ein harmloses Mittel oder ein Umweltgift einsetzen.
- Im Urlaub: Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind, sollte der Pool unbedingt mit einer Plane abgedeckt werden und der Chlorgehalt und pH-Wert passend eingestellt werden. Langzeittabletten sollten für gleichbleibende Wasserqualität sorgen, aber die Werte sollten Pool-Fans nach der Rückkehr dennoch überprüfen.
- Schmutz entfernen: Auch im Sommer kann es nötig sein, Blätter, Blüten und anderen Schutz täglich zu entfernen. Das gilt natürlich ebenso für den Gartenteich.
- Nach einem Gewitter: Regnet es oder ein Gewitter steht an, sollte auch danach der pH-Wert und der Chlorgehalt neu gemessen werden. Ansonsten kann der Pool kippen.
- Regelmäßige Arbeiten: Zudem sollten Poolfans regelmäßig frisches Wasser auffüllen, denn gerade im Sommer verdunstet einiges. Die Wände sind ebenfalls sauber zu halten und der Beckenboden kann gesaugt werden. Algenmittel sind meist regelmäßig nötig und ein mal pro Woche sollten Sie Filter und Pumpen reinigen.
- An heißen Tagen: Achten Sie darauf, dass das Poolwasser nicht über längere Zeit Temperaturen um die 30 Grad Celsius hat, das würde Keimen Vorteile verschaffen. Notfalls kann Wasseraustausch oder Rückspülen nötig sein.
- Abdecken: Wird der Pool nicht genutzt, sollten Sie ihn immer abdecken. Das hält nicht nur Schmutz ab und verhindert einiges an Verdunstung, sondern verhindert auch, dass Kinder und Tiere darin ertrinken.
Das alles ist aufwendig, dafür haben Sie den Urlaubsort aber direkt vor der Tür. Wer das Ganze ohne Chemie angehen möchte, kann statt dem traditionellen Pool auch einen Schwimmteich oder einen Naturpool bauen.
Egal für welche Art von Pool Sie sich entscheiden: Sicherheit geht vor. Lassen Sie Kinder oder Tiere nie unbeaufsichtigt in Poolnähe, gerade kleine Kinder ertrinken schnell unbemerkt. Ebenso Tiere, die versuchen daraus zu trinken. Ist der Pool aber gut gesichert und wird regelmäßig gereinigt, steht dem Badevergnügen nichts mehr im Wege. Und wer auf der Suche nach einer Zwischenlösung ist und weder Pool noch Planschbecken will, kann auch Quick Up Pools ausprobieren*.
Passend dazu können Sie im eigenen Garten eine gemütliche Feuerstelle einrichten und abends die neuesten Grilltrends und leckere Getränke aus Gartenkräutern zusammen mit Freunden testen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.