1. 24garten
  2. Mein Garten

Pflaumenmus wie von Oma: Nicht zu früh rühren, sonst brennt es an

Erstellt:

Von: Ines Alms

Für ein traditionelles Pflaumen- oder Zwetschgenmus benötigt man etwas Zeit – aber das stundenlange Rühren kann man sich mit einem Trick sparen.

Allein die typische dunkelviolette Farbe macht für Pflaumenmusfans die Versuchung groß, einen Löffel in ein frisch geöffnetes Glas zu tunken. Wenn man ein paar Kilogramm Zwetschgen übrig hat, ist dies auch eine wunderbare Methode, das Obst haltbar zu machen. Eine klassische Zubereitung erfolgt im Backofen. Aber auch die Herstellung auf dem Herd kann sich sehen lassen, ohne dass man vom ständigen Rühren einen Tennisarm bekommt.

Pflaumenmus wie von Oma: Nicht zu früh rühren, sonst brennt es an

Ein Topf mit Pflaumenmus, ein Löffel mit Pflaumenmus und frische Zwetschgen und Zimt rund um den Topf
Ein selbst gemachtes Pflaumenmus weckt bei manch einem Erinnerungen an die Kindheit. © Shotshop/Imago

Wer einmal ein Pflaumenmus gemacht hat, das so gut wie bei der Großmutter schmeckt, kennt vermutlich den damit verbundenen Zeitaufwand: Erst müssen die Zwetschgen sehr lange, am besten über Nacht, ziehen, um dann nach stundenlangem sanften Köcheln und regelmäßigem Rühren seine zähflüssige Konsistenz zu bekommen.

Dass es sich dabei um einen wahren Kraftakt handelt, verdeutlichen Beschreibungen von ganzen Dorfgemeinschaften, die früher wechselweise in einem großen Bottich unentwegt das Mus rührten, damit es beim Verdampfen des Wassers nicht anbrennt – für einen allein war dies nicht zu stemmen.

Die Zubereitung im Ofen erspart einem das Rühren – aber dafür wird das Ergebnis möglicherweise schneller klumpig. Mit einem einfachen Trick erübrigt sich das Rühren auf dem Herd. So oder so sind die Zutaten für ein Pflaumenmus sehr überschaubar, man benötigt im Wesentlichen nur Zwetschgen, Zucker sowie nach Belieben noch ein paar Gewürze. Für ein Pflaumenmus nach altem Rezept (für fünf Gläser à 220 ml) geht Daskochrezept.de folgendermaßen vor:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Wenn man sauber gearbeitet hat, ist ein Umdrehen der Gläser nicht nötig. Kühl gelagert hält sich das Pflaumenmus etwa zwei Jahre.

Wer traditionelle Zubereitungen mag, kann sich auch einmal an einer selbst gemachten Hagebuttenmarmelade nach Omas Rezept versuchen.

Auch interessant