Pflanzen für den Steingarten: Diese Gewächse eignen sich perfekt dafür
Steinigen Boden mögen nicht alle Pflanzen. Für einen Steingarten werden aber bewusst Pflanzen gewählt, die mit den Bedingungen klar kommen. Da gibt es einige schöne Ideen.
München – Steiniger Boden ist für viele Pflanzen nicht ideal, andere dagegen brauchen den Untergrund, um sich wohlzufühlen. Wer einen Steingarten anlegen möchte, tut das meist bewusst und steckt einiges an Planung hinein. Auch die Pflanzen müssen zum Steingarten und den damit verbundenen Bedingungen passen.
Pflanzen für den Steingarten: Diese Gewächse eignen sich perfekt
Steingärten, wie man sie aus botanischen Gärten kennt, sind hübsch, recht pflegeleicht und vor allem eine gute Option für den Vorgarten. Denn statt einem Schottergarten und damit Flächenversiegelung, können Gartenfans mit wenig Zeit auch dort einen Steingarten anlegen. Das bedeutet zwar ein Mal Aufwand, danach braucht er aber wenig Pflege. Auch direkt in den Garten integriert, ist ein Steingarten ein tolles Gestaltungselement.
Pflanzen für den Steingarten gibt es zahlreiche, sie sollten bestenfalls robust und pflegeleicht sein und dabei auch hübsch aussehen. Gebirgspflanzen finden im Steingarten ihren Platz, denn sie kommen mit sonnigen Standorten und wenig Nährstoffen aus. Auch mit einer etwas längeren Trockenperiode sollten die Pflanzen zurechtkommen. Neben alpinen Pflanzen eignen sich daher auch einige Kräuter oder sogar Sukkulenten.
Diese Pflanzen können Sie beispielsweise in den Steingarten setzen:
- Enzian: Der König des Steingartens gewissermaßen. Enzian gibt nicht nur guten Schnaps, sondern sieht vor allem im Steingarten toll aus mit seinen leuchtend blauen Blüten. Es gibt ihn aber auch in anderen Farben, sodass Sie theoretisch ein Steinbeet nur mit Enzian anlegen könnten. In der Natur ist Enzian geschützt, graben Sie ihn also bitte nicht auf Wanderungen aus, sondern kaufen Sie ihn.
- Gräser: Blauschwingel, Flammengras, Lampenputzergras und viele mehr eignen sich perfekt für Steingärten und brauchen zudem abgesehen vom Rückschnitt wenig Pflege. Die schönsten Ziergräser haben wir hier für Sie aufgelistet.
- Thymian: Mediterrane Kräuter sind Sonne und Trockenheit gewohnt und können sich daher auch für Steingärten eignen. Beispielsweise der Gebirgs-Thymian als Staude.
- Zwergkiefer: Wer einen größeren Steingarten plant, kann eine Zwergkiefer mit einpflanzen. Sie bleibt mit etwa einem Meter recht klein, kriecht eher am Boden, als in die Höhe zu wachsen und sieht dabei schick aus.
- Aloe Vera: Die Aloe Vera ist nicht nur eine gute Zimmerpflanze, sondern auch für Steingärten geeignet. Natürlich kann auch die Gartenpflanze dann als Heilpflanze genutzt werden. Sie ist allerdings meist nicht winterhart, dafür benötigen Sie spezielle Exemplare.
- Hauswurz: Die Hauswurz ist eine der bekanntesten Steingartenpflanzen. Man mag sie entweder oder findet die Optik schrecklich. Als Sukkulente ist die Hauswurz aber bestens für eher karge, trockene Standorte geeignet. Bei den Sorten gibt es außerdem genügend Auswahl. Sie ist winterhart.
- Blaukissen: Blaukissen sind hübsche Bodendecker mit blau-lila Blüten. Wer sich ein Blütenmeer im Steingarten wünscht, kann auf das Blaukissen zählen. Beliebt ist die Sorte „Blaumeise“.
- Hängeglockenblumen: Auch diverse Hängeglockenblumen eignen sich für Steingärten und bieten hübsche, kleine Blüten in verschiedenen Farben, je nach Sorte. Als Bodendecker begrünen sie außerdem einen großen Bereich des Steingartens.
Auch andere Pflanzen wie Mauerpfeffer, Astern, Nelken, diverse höhere Blumen und mehr eignen sich. Mittagsblumen sind ebenfalls beliebt und können auch mit höheren Pflanzen wie Lavendel kombiniert werden.
Die Pflanzenwahl kommt immer darauf an, wie der Steingarten später aussehen soll. Wer ein eher karges Beet mit wenigen Pflanzen und viel Gestein wünscht, sollte zu Kiefern und Enzian oder Hauswurz greifen. Bodendecker mit Blüten dagegen bringen Farbe und Leben in das Steinbeet, überdecken aber meist auch die Steine und wirken so eher wie eine begrünte Mauer. Natürlich lassen sich Pflanzen auch nach Größe staffeln oder Sie rahmen das Steinbeet mit Lavendel oder anderen Stauden ein.
Ganz nebenbei kann es sein, dass Ihr Steinbeet auch Gäste wie Eidechsen anlockt, die sich dort sonnen wollen. Auch Insekten fühlen sich in Steingärten und Steinbeeten wohl, sodass die Anlage eines Steinbeets zur Struktur und Vielfalt des Gartens beiträgt.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.