1. 24garten
  2. Mein Garten

Hochdruckreiniger richtig nutzen: Schutzkleidung sollte dabei nicht fehlen

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Hochdruckreiniger sind ein beliebtes Putzmittel, um Gartenmöbel zu reinigen. Doch die entsprechende Schutzkleidung und andere wichtige Dinge dürfen nicht fehlen.

München – Das Frühjahr steht für jegliche Aufräum- und Säuberungsaktionen, die einem im Haus und im Garten einfallen. Bevor jedoch die Pflanzen aus ihrem Winterquartier heraus dürfen und dann wieder Terrasse und Balkon schmücken, sollten zuerst Gartenmöbel und Terrassenböden gereinigt sein. Der Hochdruckreiniger ist dafür meist das Mittel der Wahl. Doch mit diesem können Gartenfreunde einige Fehler machen, die sich jedoch leicht vermeiden lassen.

Hochdruckreiniger nutzen: So vermeiden Sie häufige Fehler

Alles soll glänzen und blinken und vor allem frei von Moos, Schlick und Dreck sein, wenn die Gartensaison wieder startet. Neben der Markise stehen auch Gartenmöbel und Terrasse- sowie Balkonböden auf der Liste. Wer bereits den Boden und die Möbel abgekehrt und mit Lappen und Seife bearbeitet hat, stellt oft fest, dass der alte Glanz noch nicht wiederhergestellt ist. Dann lautet das Lösungswort in vielen Fällen: Hochdruckreiniger. Doch dabei müssen Gartenfreunde aufpassen, denn sonst zerstören sie das Material des Bodens oder der Möbel, statt es zu reinigen.

Hinter Hochdruckreinigern steckt nämlich eine Menge Power. Zum Vergleich: Ein herkömmlicher Gartenschlauch hat einen Druck von rund vier bar. Bei einem Hochdruckreiniger liegt die Barzahl bei 100 bis 150. Gärtnerinnen und Gärtner, die damit reinigen, haben also ein mächtiges Instrument in Händen, bei dem sie in jedem Fall als erstes die Gebrauchsanweisung lesen müssen. Doch auch dann schleichen sich noch kleine Fehler bei der Handhabung des Hochdruckreinigers ein.

Zu sehen ist eine Steinterrasse, die zur Hälfte noch mit grünem Moos bedeckt ist und zur anderen Hälfte sauber glänzt. Im Mittelpunkt des Bildes ist die Drüse eines Hochdruckreinigers zu sehen, aus der Wasser auf die Steinplatten spritzt (Symbolbild).
Diese Steinplatten halten dem Wasserdruck stand. (Symbolbild) © blickwinkel/Imago

Hochdruckreiniger nutzen: Das sind die häufigsten Fehler

Ist alles bereit und der Hochdruckreiniger in Startposition, sollten sich Pflanzenfans noch einen kurzen Moment nehmen und folgende Checkliste durchgehen.

Denn folgende Fehler sollten Sie bei der Anwendung eines Hochdruckreinigers nicht machen:

Auch Gegenstände wie ein benutzter Grill können nach der Wintersaison eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger vertragen. Dabei sollten Gartenfreunde aber nicht mit voller Kraft an den Grill gehen, sondern den Hochdruckreiniger etwas herunterstellen.

Auch interessant