Bis Weihnachten sollte man den Mistelzweig als Deko draußen aufhängen, so bleibt er frisch
Damit der Mistelzweig an Weihnachten noch möglichst grün und frisch aussieht, sollte man ihn bis dahin am besten vor der Tür oder auf dem Balkon aufhängen.
Glück soll der Mistelzweig bringen, zumindest wenn man sich darunter küsst. Dieser Brauch aus den USA und Großbritannien findet auch hierzulande immer mehr Freunde. Aber manche schätzen das ungewöhnliche Gewächs auch einfach nur als raffinierte Herbst- und Winterdekoration. So oder so gibt es Tricks, die Pflanze möglichst lange haltbar zu machen.
Mistelzweig aufhängen: Bis Weihnachten lieber vor der Tür

Weiße Beeren und ungewöhnlich angeordnete Blätter geben Misteln ein mystisches Aussehen. So verwundert es nicht, dass man der Pflanze die Magie zuschreibt, sich darunter küssende Menschen hätten ineinander die Liebe fürs Leben gefunden. Da Misteln in der trockenen, warmen Heizungsluft schneller gelb und unansehnlich werden, verlieren sie aber etwas von ihrer zauberhaften Ausstrahlung.
Frisch auf dem Wochenmarkt erstandene Mistelzweige sind etwa drei Wochen haltbar. Damit sie als Dekoration bis Weihnachten und Silvester ansehnlich bleiben, kann man folgende Tricks anwenden:
- Ein kühles Plätzchen ist am besten: entweder in der Wohnung oder am besten an der kalten Luft vor der Haus- oder Balkontür.
- In einem Advents- oder Weihnachtskranz verwobene Mistelzweige bleiben länger frisch, wenn man sie vor dem Binden über Nacht in Wasser legt und dann eher kühl und ohne direkte Sonne aufhängt, rät Freundin.de.
- Hilfreich ist es auch, die Zweige zwei- bis dreimal in der Woche mit Wasser zu besprühen.
Gartenmoni.de empfiehlt, die Misteln nicht in eine Vase mit Wasser zu stellen, da sie sonst schnell Beeren und Blätter verlieren.