Maiglöckchen: Wie sie sich von Bärlauch unterscheiden
Maiglöckchen sind unauffällige Pflanzen mit weißen Blüten. Und leider auch dem Bärlauch recht ähnlich. Gerade vor der Blüte besteht daher Verwechslungsgefahr.
München – Maiglöckchen ähneln Schneeglöckchen ein wenig, blühen aber später. Vor der Blüte steht der Austrieb der Blätter und der fällt in eine ungünstige Zeit. Nämlich in die Erntezeit von Bärlauch. Schnell verwechseln Laien dann den essbaren Bärlauch mit dem giftigen Maiglöckchen. Doch es gibt einige Unterscheidungsmerkmale, noch bevor das Maiglöckchen blüht.
Maiglöckchen: Wann sie blühen und wie Sie sie von Bärlauch unterscheiden
Das Maiglöckchen (Convallaria majalis) ist bei uns ebenso heimisch wie in Nordamerika und Asien und wächst in Laubmischwäldern und Buchenwäldern, im Gebirge und auf Wiesen. Maiglöckchen gehören zur Familie der Spargelgewächse und wie ihr Name schon andeutet, blühen sie im Mai und sind daher auch überaus beliebt am Muttertag.
Maiglöckchen haben weiße, glockenförmige Blüten und mögen lockere, lehmige oder sandige Böden. Wie viele andere Pflanzen auch steht das Maiglöckchen unter Naturschutz und darf außerhalb des eigenen Grundstücks nicht gepflückt oder ausgegraben werden. Bevor die Blüte überhaupt zu sehen ist, treiben erst mal die lanzettförmigen Blätter aus. Die erinnern leider auch an die gleichzeitig austreibenden Bärlauch-Blätter und für Laien besteht Verwechslungsgefahr. Denn Maiglöckchen sind in allen Teilen giftig. Vor allem kommen die Stoffe Desglucocheirotoxin, Convallosid, Convallatoxin und Convallatoxol vor.
Wer tatsächlich Maiglöckchen mit Bärlauch verwechselt hat, bemerkt das an Übelkeit, Durchfall, Pulsrasen, Herzrasen eventuell Beklemmung in der Brust und Schwindel. Schlimmstenfalls droht Herzstillstand. Vor allem sind aber die Beeren giftig. Insgesamt sollten Maiglöckchen bei der Gartenarbeit immer mit Handschuhen angefasst und von Kindern fern gehalten werden.
Da sie auch duften, können Maiglöckchen zudem bei Allergikern Probleme auslösen*, auch Hautreizungen und ähnliches sind möglich. Das macht die Blüten zwar zu einer schönen, aber eher ungeeigneten Dekoration im Innenraum. Insgesamt sind Maiglöckchen aber deutlich weniger gefährlich als Herbstzeitlosen, die ebenfalls zur Bärlauch-Zeit auftreten können.
Maiglöckchen: So unterscheiden Sie sie von Bärlauch
Weniger giftig bedeutet jedoch nicht, dass es angenehm ist, Maiglöckchen zu essen. Damit die Pflanze gar nicht erst beim Sammeln im Korb landet, gibt es einige Unterscheidungsmerkmale zwischen Maiglöckchen und Bärlauch. Oft wird zur Geruchsprobe geraten, denn Bärlauchblätter riechen stark nach Knoblauch. Das Problem: Wenn Sie erst mal einige Bärlauchblätter angefasst haben, riechen Ihre Hände allgemein nach der Pflanze. Auch dann, wenn anschließend Maiglöckchen zwischen den Fingern landen. Diese Methode funktioniert daher nur, solange Sie saubere Finger haben.
So unterscheiden Sie Bärlauch und Maiglöckchen:
Bärlauch | Maiglöckchen |
Riecht nach Knoblauch | Riechen ebenso wie Herbstzeitlosen nicht nach Knoblauch |
Hat pro Blatt einen klar erkennbaren Stiel, die Blätter wachsen einzeln aus dem Boden | Haben meist zwei oder mehr Blätter, die sich umwickeln; eher eine Blattrosette |
Hat eine matte Blatt-Unterseite | Haben eine glänzende Blatt-Unterseite |
Die Blüten haben einzelne, längliche Knospen | Die Blüten haben kugelige Knospen, in Trauben angeordnet |
Hat weichere Blätter, die eher hängen | Haben steifere Blätter, die eher aufrecht stehen |

Wie Sie sehen, sind die Unterschiede teils minimal, vor allem wenn der Bärlauch noch jung ist. Sobald der Bärlauch blüht und man ihn tatsächlich gut erkennen würde, wird leider auch der Geschmack schlechter. Für die Küche, also eine leckere Frühlingssuppe, Bärlauch-Öl und mehr, ist er dann nicht mehr geeignet.
Gehen Sie doch anfangs mit erfahrenen Sammlern mit und lassen Sie sich die Merkmale vor Ort zeigen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, findet Bärlauch auch im Frühjahr als vorgezogene Pflanze im Gartencenter. Doch Achtung: Ein mal ausgepflanzt verbreitet er sich schnell. Auch Maiglöckchen können Sie vorgezogen kaufen und dann direkt in den Garten pflanzen. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.