1. 24garten
  2. Mein Garten

Einfach selbst gemacht – der Mülleimer-Komposter für kleine Gärten oder Balkone

Erstellt:

Von: Ines Alms

Nicht jeder hat einen großen Garten, in dem man gut einen Kompost aufstellen kann. Dabei ist das mit einem umfunktionierten Mülleimer auch auf kleinem Raum, sogar auf dem Balkon, möglich.

Ein Kompost liefert bestes Nährstoff-Material für Blumen und Gemüse. Wer nur wenig Platz hat, kann sich auf dem Balkon oder der Terrasse beispielsweise mit einem Bokashi-Eimer behelfen – dafür benötigt man jedoch Mikroorganismen. Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Ein selbst gebastelter kleiner Komposter, für den man lediglich einen Mülleimer, ein Fliegengitter und eine Bohrmaschine benötigt.

Mülleimer-Komposter selber machen: Für kleine Gärten oder Balkone

Frau leert Küchenabfälle in Komposteimer
Die Größe des selbst gemachten Komposters richtet sich nach vorhandenem Platz – 120 Liter sollte der Eimer aber fassen. © ingimage/Imago

Innerhalb von drei Wochen macht der selbst gemachte Komposter aus organischem Material fruchtbares Substrat für die Pflanzen. Dieser Prozess ist kürzer als die normalerweise üblichen rund zwei Monate, weil der Komposter regelmäßig belüftet wird. Wichtigstes Zubehör ist hierfür eine 120-Liter oder größere Mülltonne aus Kunststoff oder Metall mit einem dicht schließenden Deckel. Das Online-Magazin The Spruce erklärt, wie man sich den Eimer selber baut:

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Wöchentliche Belüftung des Komposts ist nötig

Nun lassen Sie den Kompost arbeiten. Beobachten Sie den Feuchtigkeitsgehalt während des gesamten Zersetzungsprozesses und passen Sie das Verhältnis zwischen Grün- und Braunmaterial entsprechend an. Der Kompost sollte sich wie ein ausgewrungener Schwamm anfühlen – leicht feucht, aber nicht nass. Wenn Sie zu viele grünes Material wie Obst- und Gemüseschalen, Unkraut und Gras verwenden, bleibt der Haufen zu feucht und beginnt zu stinken. Wenn Sie jedoch zu viele braune Materialien wie Blätter, Zweige, geschreddertes Papier und Kaffeesatz verwenden, wird sich der Haufen nur sehr langsam zersetzen. Versuchen Sie, ein Verhältnis von mindestens 4:1 zwischen braunem und grünem Material zu erreichen.

Außerdem müssen Sie den Kompost belüften, um für Sauerstoff zu sorgen. Dies gelingt, indem Sie Ihren Eimer ein- oder zweimal pro Woche einfach auf die Seite legen und ein paar Mal umdrehen.

Ihr Kompost ist gebrauchsfertig, wenn er ein einheitliches, krümeliges, dunkelbraunes Aussehen erreicht hat und keine Wärme mehr abgibt.

Auch interessant