Lichterketten im Garten: Solarbetriebene Lampen sparen Geld
In der Winterzeit bringen Lichterketten nicht nur Licht ins Dunkeln, sondern auch viel Freude. Die Energiekosten lassen sich dabei auch gering halten.
Ein bisschen Weihnachtsschmuck gehört in der Winterzeit einfach dazu. Und zwar nicht nur drinnen, wo es warm und gemütlich ist, sondern auch draußen. Denn wenn die Stunden mit Tageslicht rar gesät sind, dann ist es umso schöner, wenn einem aus dem dunklen Garten ein paar helle Lichter entgegen strahlen. Beim Dekorieren mit Lichterketten im Garten müssen Sie nur wenige Dinge beachten und schon haben Sie Ihren Garten in ein Winterwunderland verwandelt!
Lichterketten im Garten: Solarbetriebene Lampen sparen Geld

Beim Kauf der passenden Lichterketten ist am Wichtigsten, dass sich die Lampen auch für den Gebrauch im Freien eignen. In der Regel ist das direkt auf den Verpackungen der Lichterketten deklariert. Die Lampen müssen nämlich nicht nur Regen und Schnee standhalten, sondern dürfen auch bei Frost nicht kaputtgehen.
Hilfreich ist es außerdem, den Bestimmungsplatz der Lichterkette vorher auszumessen. Wenn bekannt ist, wie viel Meter Kette Sie brauchen, können Sie Fehlkäufe vermeiden. So ist am Ende auch nicht nur der halbe Strauch mit Lichtern bedeckt, sondern das Lampenkunstwerk im Garten perfekt.
Lichterketten im Garten: Warmes Licht und Energiezufuhr
Nicht jedes Lämpchen leuchtet gleich. Meist ist es schöner, wenn das Lampenlicht wärmer ist. Das bedeutet, dass Sie beim Einkauf auf die Kelvin-Anzahl achten müssen. Je höher die Kelvinzahl ist, desto kälter ist das Licht. Es lohnt sich also, eine Lichterkette mit niedriger Kelvin-Zahl zu kaufen, um auch im Garten Gemütlichkeit aufkommen zu lassen.
Besonders dieses Jahr sind Energiekosten ein großes Thema. Doch für festlichen Schmuck im Garten benötigen Sie nicht mal Strom. Denn viele Lichterketten für den Garten sind mittlerweile mit Solarstrom betrieben. Das heißt, Sie nutzen einfach das Tageslicht, um die Lampen zum Leuchten zu bringen. Das funktioniert gerade bei kürzeren Ketten gut. Bei längeren Exemplaren empfiehlt es sich, auf Batterien oder Akkus zu setzen.