Lavendel trocknen: So einfach geht es – und das können Sie mit Lavendel machen
Lavendel lässt sich gut trocknen. Wer die Pflanze im Garten hat, kann sich ihren Duft im Haushalt zunutze machen und viele Produkte aus Lavendelblüten einfach selbst basteln.
München – Lavendelduft ist intensiv und viele Leute mögen ihn gerne und finden ihn beruhigend. Wer Lavendel mag und im eigenen Garten hat, kann die Blüten ernten und trocknen. Daraus lassen sich zahlreiche Deko-Ideen basteln.
Lavendel trocknen: So einfach geht es und das können Sie mit Lavendel machen
Lavendelfelder wie in Frankreich gibt es bei uns zwar eher nicht, dafür ist die Pflanze aber eine überaus beliebte Gartenpflanze und wird in allen Sorten und Preisklassen angeboten. Lavendel lockt Insekten an und verbreitet seinen intensiven Duft im Garten. Wer diesen Duft auch in der Wohnung haben möchte, sollte Lavendel einfach trocknen. Schwer ist das nicht und mit getrocknetem Lavendel können Sie einiges anstellen.
So trocknen Sie Lavendel richtig:
- Erntezeit: Meist zwischen Juli und August
- Zeitpunkt: Ernten Sie nur an trockenen Tagen, frühestens am späten Vormittag. Bayern 1 empfiehlt außerdem zu ernten, wenn der Lavendel in voller Blüte steht, aber noch einige Knospen ungeöffnet sind.
- Was geerntet wird: Geerntet werden (unabhängig vom Rückschnitt) nur die blühenden Spitzen der Lavendelzweige, etwa zehn Zentimeter unterhalb der Blüte sollte abgeschnitten werden.
- Nach der Ernte: Die Lavendelzweige werden in Bündeln kopfüber aufgehängt und sollten eher schattig und nicht zu warm hängen. Der Ort sollte unbedingt trocken sein. Beim Trocknen verlieren die Pflanzen noch Wasser, eine flexible Befestigung wie Gummiband oder Draht wäre daher hilfreich. Natürlich eignen sich auch spezielle Dinge wie Kräutertrockner.
- Wenn die Blüten getrocknet sind: Sobald die Blüten sich zerbröseln lassen, sind sie ganz getrocknet und können nun vorsichtig abgestreift werden. Natürlich können Sie die Bündel auch als Ganzes in der Wohnung nutzen.
- Aufbewahrung: Damit das Aroma erhalten bleibt, sollten Lavendelblüten dann dunkel, trocken und kühl aufbewahrt werden.
Lavendel trocknen: Was Sie alles aus den Blüten machen können
Ist der Lavendel trocken, haben Sie den schwierigsten Schritt erfolgreich gemeistert. Nun geht es an die Dekoration, denn vor allem den Duft wollen sich viele Naturfans zunutze machen. Das können Sie beispielsweise alles mit getrockneten Lavendelblüten anfangen:
- Lavendelsäckchen: Eine der bekanntesten Verwendungsmöglichkeiten für Lavendelblüten sind Duftsäckchen. Der Duft kann nicht nur beruhigend wirken, Lavendel hält auch Kleidermotten fern*. Als Stoff eignet sich beispielsweise Baumwolle. Sie können daraus dann kleine Kissen oder aber Beutel nähen und diese noch verzieren. Durchkneten hilft laut Bayern 1, wenn die Duftsäckchen nicht mehr so stark riechen. Lavendelöl können Sie zusätzlich darauf geben. Übrigens haben Düfte auch Auswirkungen auf unsere Stimmung*.
- Peeling: Bayern 1 schlägt zudem ein Peeling mit Lavendelblüten und Zucker sowie Pflanzenöl vor. Zucker ist ohnehin als gutes Peeling bekannt, mit dem Lavendel duftet es dann auch herrlich.
- Deko mit Blütenbündeln: Auch die getrockneten Bündel geben eine hübsche Dekoration ab. Beispielsweise können Pflanzenfans sie neben das Bett stellen oder legen und so den Schlaf fördern. Auch in der Wohnung verteilt, sehen Lavendelbündel toll aus.
- Lavendeltee: Den gibt es zwar fertig zu kaufen, aber aus den passenden Lavendelsorten können Gartenfans natürlich auch selbst Tee brühen.
- Teelichter, Vasen und Co.: Außerdem kann mit Lavendelblüten wunderbar gebastelt werden. Abgestreift können Sie die einzelnen Blüten zum Bekleben von Teelicht-Gläsern, Vasen und Flaschen nutzen und so hübsche Gefäße für Blumensträuße und Kerzen gestalten. Auch für Grußkarten lässt sich Lavendel nutzen.
Achten Sie nur darauf, dass es nicht zu viel wird. Lavendelgeruch mag nicht jeder, auch wenn er einige Tiere wie Ameisen und Mücken vertreiben soll. Für Hund und Katze ist er an sich nicht giftig. Vorsichtig sollten Gartenfans aber bei Tieren vor allem mit ätherischen Ölen sein. *Merkur.de und 24vita.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.