Laternen basteln für Sankt Martin: Einfache Ideen mit Naturmotiven
Sankt Martin steht an und damit auch der Laternenumzug. Noch immer basteln dafür viele Kinder ihre Laternen selbst, mit Naturmotiven wird es besonders schön.
Hamburg – Der Laternenumzug zu Sankt Martin darf im Jahr 2021 in vielen Orten wieder stattfinden. Natürlich sollen die selbst gebastelten Laternen dafür besonders schön werden, denn für viele Kinder ist der Laternenumzug ein Mal im Jahr ein schönes Highlight. Wir erklären, welche Möglichkeiten es für Laternen mit Naturmotiven gibt.
Laternen basteln für Sankt Martin: Kreative Ideen mit Naturmotiven
Laternen selbst zu basteln, ist nicht nur für Kinder eine schöne Idee. Auch Erwachsene dürfen natürlich eigene kleine Lichtquellen gestalten und in Garten oder Wohnung aufstellen, denn Laternen sind nicht nur zu Sankt Martin beliebt. Allerdings würden wir für den Dauer-Gebrauch eher Laternen aus Glas und Metall oder mit Holzrahmen empfehlen, die länger halten. Alternativ auch Windlichter.

Wer aber eine richtige Sankt-Martin-Laterne basteln will, der hat zahlreiche Möglichkeiten. Wie genau Sie Laternen aus Flaschen, Tetrapaks und Ballons basteln, erklären wir hier. Im Folgenden einige schöne Vorschläge für die Gestaltung der Laterne mit Naturmotiven:
- Blätter und Blüten: Laternen werden meist ohnehin mit Klebstoff wie Tapetenkleister gebastelt. Da bietet sich die Dekoration mit schönen bunten Blättern oder getrockneten Blüten doch an. Die Naturmaterialien werden dabei einfach auf die Laterne geklebt und können für den individuellen Touch noch mit passenden Farben verziert werden.
- Tiermotive: Am Martinstag steht vor allem die Gans im Mittelpunkt, sei es als Gänsebraten oder als Gebäck. Wer das Tier aber lieber bildlich festhalten möchte, kann die Laterne wunderbar mit Scherenschnitten verzieren. Das klappt besonders bei den typischen runden Laternen gut, die wir unten noch beschreiben. Alternativ zu ausgeschnittenem Papier können Kinder auch direkt auf das Papier der Laterne malen.
- Laternen in Form von Tieren oder Pflanzen: Wer besonders motiviert ist, der nutzt eine Grundform für die Laterne, etwa eine runde Laterne oder ein fertig zu kaufendes Motiv und verziert das Ganze selbst. Dabei können Sie die Laterne direkt in die Form von Blättern, Blüten oder Tieren verwandeln, auch Kürbisse sind kurz nach Halloween noch ein tolles Motiv. Für einen Fuchs beispielsweise wird die Laterne orange angemalt mit weißen Stellen an Gesicht und Ohren, die Ohren selbst können Sie oben an die Laterne kleben und hinten nach Bedarf ein Schwänzchen. Auch Eulen oder Bären gehen recht einfach. Wer es kompliziert mag, bastelt einen filigranen Schmetterling.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Laternen basteln für Sankt Martin: So geht die klassische runde Laterne
Die Grundform der runden Laterne ist nicht schwer. An Material wird dafür neben Kleber vor allem transparentes Papier benötigt, ein Kerzenhalter (oder ein elektrischer Stab) und beispielsweise zwei der runden Käseschachteln aus dem Supermarkt. Alternativ gibt es auch Laternenböden und Deckel zu kaufen. Dann geht es folgendermaßen:
- 1. Zuerst wird das Papier passend zum Umfang der Käseschachtel zugeschnitten.
- 2. Zwischendurch sollte das Papier verziert werden, Ideen dafür haben wir oben genannt. Natürlich kann die Laterne auch einfach nur hübsch bemalt werden.
- 3. Laut Geolino werde der Kerzenhalter am Boden angebracht, indem mittig zwei Löcher in den Bodensatz gestochen werden.
- Wer die sichere Variante wählt und einen elektrischen Stab nutzt, kann diesen Schritt überspringen.
- 4. Nun wird das Papier um den Bodenring gelegt und festgeklebt, die Enden des Papiers sollten Sie ebenfalls mit Kleber aneinander fixieren.
- 5. Zum Schluss kommt der obere Ring an die Laterne, bitte ebenfalls festkleben und noch eine Halterung für den Stab befestigen.
- Anschließend kann die fertige Laterne natürlich nach Bedarf noch weiter verziert oder angemalt werden. Bis zum Umzug bitte alles gut trocknen lassen.
Und dann steht einem schönen Martinsfest nichts im Wege. Alle anderen können einfach abends die Laternen ins Fenster stellen oder damit einen abendlichen Herbstspaziergang machen.