Laternen selber basteln: Ideen mit Naturmaterialien
Laternen erleuchten die Dunkelheit. Besonders schön sind selbst gebastelte Laternen, die mit Blättern und anderen Naturmaterialien beklebt wurden.
Ob spontan gebastelt oder geplant, mit gesammelten Naturmaterialien – Laternen werden besonders schön, wenn sie mit bunten Blättern oder Blüten beklebt sind. Eine selbstgemachte Laterne sieht besonders schön aus im Dunkeln. Schwer ist das nicht.
Laternen selbst basteln: Ideen mit Naturmaterialien
Vor dem Basteln können im Herbst oder Winter im eigenen Garten oder im nahegelegenen Park oder Wald schon Materialien gesammelt werden. Gut eignen sich zum Beispiel bunte Blätter, getrocknete Blüten oder auch Eicheln und andere kleine Dekorationselemente. Als Stab bietet sich ein Haselnusszweig oder eine andere biegbare Rute an.
Folgende Materialien brauchen Sie außerdem für eine Laterne:
- Tapetenkleister
- Pinsel
- Schere
- Weißes Backpapier oder Transparentpapier
- Teelicht
- Alternativ LED
- Leere Flasche oder Tetrapak, alternativ Luftballons
- Schnur
Laternen selbst basteln: So gehen Sie vor
Sind die Materialien beisammen, geht es ans Basteln. Zuvor sollte geklärt werden, ob Pflanzenfreunde lieber einen Luftballon oder eine Flasche bekleben möchten. Beide Methoden eignen sich als etwas einfachere Alternative zur Laterne aus Papier und Karton. Die Vorgehensweise ist bei beiden Varianten ähnlich. Alternativ eignet sich ein leerer Tetrapak als Laterne, in den Löcher geschnitten werden.
Laternen selbst basteln: Anleitung für Laternen aus Luftballons
So basteln Sie eine Laterne mit Luftballons oder Flaschen:
- Luftballon aufblasen und verknoten.
- Oder: Plastikflasche auseinanderschneiden, sodass der untere Teil und der Boden übrig bleiben.
- Bei Flaschen: Papier auf die Größe der Flasche (ca. ein Zentimeter mehr) zuschneiden und mit Tapetenkleister Naturmaterialien und buntes Papier darauf festkleben. Anschließend die Flasche mit Kleister einstreichen und das Papier darauf befestigen. Schlagen Sie die Enden des Papiers über den Flaschenrand.
- Beim Ballon: Papierschnipsel mit Tapetenkleister aufkleben. Die Schicht an Papier sollte am Ende dick und stabil genug sein. Abschließend mit Laub oder Blüten verzieren. Lassen sie am Knoten etwas Platz frei.
- Wahlweise bekleben Sie die Laternen zusätzlich mit Eicheln, kleinen Tannenzapfen und weiteren Materialien
- Beim Ballon: Warten, bis er trocken ist. Der Ballon kann dann mit einer Nadel zum Platzen gebracht und entfernt werden. Alternativ schneiden Sie den Knoten und den oberen Rand ordentlich ab. Befestigen Sie oben eine Schnur oder einen Draht, an dem der Stock später befestigt wird.
- Bei der Flasche: Kleben Sie eine Schnur an den Flaschenseiten mit Tapetenkleister fest. Am Ende der Schnur wird später der Stock befestigt.
- Warten, bis der Kleister getrocknet ist und Teelicht einsetzen.
- Stock oder alternativ Stange mit LED an der Laterne befestigen. Fertig.
Laternen selbst basteln: Anleitung für Laternen aus Tetrapaks
So basteln Sie eine Laterne mit Naturmaterialien und Tetrapaks:
- Deckel oder oberen Teil des Tetrapaks abschneiden.
- Sichtfenster in die Seiten schneiden.
- Das Teelicht im Inneren mit Wachs befestigen (Alternative: Stab mit LED).
- Den Tetrapak nach Belieben mit Papierschnipseln bekleben.
- Besonders schön sieht es aus, wenn Sie ein großes Blatt um den Tetrapak schlagen, alternativ viele kleinere Blätter festkleben, sodass sie leicht überstehen.
- Trocknen lassen.
- Schnur oder Draht oben anbringen.
- Stock oder alternativ Stab mit LED oben befestigen. Fertig.
Sicherer als Kerzen sind LEDs, die sich auch gut für selbstgebastelte Laternen eignen. Stimmungsvoller sind jedoch Teelichter, denn das flackernde Licht sorgt zusammen mit dem Laub für tolle Effekte. Wo der Stock für den Umzug nicht gebraucht wird, können anstatt des LED-Stabs auch LED Kerzen in die Laterne gestellt werden.