Kräuter für den Balkon: Diese Pflanzen eignen sich besonders gut
Kräuter peppen jedes Gericht auf und schmecken frisch am besten. Wer einen Balkon hat, kann selbst Kräuter anbauen, einige Sorten sind dafür besonders geeignet.
München – Frische Kräuter zu Pasta, Salat und in vielen weiteren Gerichten geben Geschmack und sind gesund. Sie anzubauen ist nicht immer ganz einfach. Vor allem Basilikum aus dem Supermarkt geht oft nach wenigen Tagen ein. Eine gute Option ist es aber, Kräuter auf dem Balkon selbst anzubauen und bei Bedarf frisch zu ernten.
Kräuter für den Balkon: Diese Kräuter eignen sich besonders gut
Selbst gemachte Kräuterbutter oder einfach nur das frische Basilikum über der Pasta – Kräuter begleiten uns in der Küche und ein Kräutertopf neben dem Herd ist für viele die Idealvorstellung. In der Praxis welkt das Grün dann entweder oder hat zu nasse Füße und bekommt Schädlinge oder fault. Besser aufgehoben sind Kräuter daher meist draußen, der Balkon ist ein guter Ort für den Anbau. Und manche Kräuter sind für Balkone besonders gut geeignet.
Diese Kräuter können Sie besonders gut auf dem Balkon anbauen:
- Bärlauch: Bärlauch ist zwar schmackhaft und schön anzusehen, breitet sich im Garten aber schnell aus. Der Balkon ist daher eine gute Option für den Anbau. Nord- und Ostbalkone sind geeignet.
- Dill: Dill passt gut zu Fischgerichten und lässt sich auch einfrieren. Bauen Sie ihn auf dem Balkon an, sollte dieser nach Süden, Westen oder Osten zeigen.
- Liebstöckel: Liebstöckel hat als Würzkraut so einiges zu bieten und ist auch für den Balkon geeignet. Süden, Westen und Osten sind gute Standorte. Auf dem Südbalkon sollte es aber etwas schattiger sein.
- Minze: Frische Minze im Sommer ist ein wahrer Genuss in selbst gemachter Limonade. Auch zu Desserts passt Minze perfekt. Da Minze sich gerne ausbreitet, sollte sie etwas in Schach gehalten werden. Minze eignet sich besonders gut für Ostbalkone.
- Petersilie: Der Klassiker unter den Küchenkräutern. Ob in Suppen, Eintöpfen oder einfach frisch zum Hauptgericht – Petersilie geht immer. Sie wächst auf West-, Süd- und Ostbalkonen gut. Auch die Petersilie mag Schatten auf Südbalkonen.
- Rosmarin: Rosmarin ist für Süd- und Westbalkone geeignet. Die Nadeln passen perfekt zu Kartoffeln.
- Salbei: Salbei eignet sich vor allem für Tees und kann auf Süd- und Westbalkonen angebaut werden.
- Schnittlauch: Schnittlauch ist die perfekte Pflanze für alle Knoblauch- und Zwiebel-Fans. Die kleingeschnittenen Stängel schmecken auch toll auf dem Butter- oder Käsebrot. Die Pflanze mag Halbschatten und ist ein guter Nachbar für Dill, Petersilie oder Basilikum. Schnittlauch ist für Südbalkone ebenso geeignet wie für die Ost- und Westseite.
- Thymian: Ebenfalls ein Klassiker unter den Küchenkräutern. Thymian passt gut zu allen mediterranen Gerichten und fühlt sich auf der Süd-, West- und Ostseite des Hauses wohl.
Im Grunde können Sie alle Kräuter gut auf dem Balkon anbauen. Da einige jedoch mit den Jahren ziemlich in die Höhe und Breite wachsen, sollten sie gelegentlich zurückgeschnitten werden.
Für Anfänger oder Menschen mit kleinem Balkon sind meist Thymian, Petersilie, Rosmarin und Minze bestens geeignet. Damit decken Sie alles von Vorspeise bis zum Dessert ab und haben zudem pflegeleichte Pflanzen. Basilikum ist meist etwas anspruchsvoller im Anbau.
Kräuter für den Balkon: Die richtige Pflege
Nach dem Aussäen oder Einpflanzen der Kräuter steht die richtige Pflege an. In einem Balkonkasten gibt es meist keine Würmer, die die Erde umgraben und die Nährstoffe werden irgendwann auch knapp. Zudem sollten die Kästen natürlich Löcher im Boden haben, durch die überschüssiges Wasser abläuft, auch darüber werden Nährstoffe ausgeschwemmt.
Manche Pflanzen wie Rosmarin, Thymian oder Lavendel vertragen Trockenheit gut und sind sie gewohnt. Andere dagegen brauchen regelmäßig Wasser und gehen bei zu viel Sonne schnell ein. Vor allem Bärlauch, der es eher etwas feucht mag und normalerweise unter Büschen wächst, ist kein Freund von Trockenheit. Beachten Sie daher die Pflegeanweisung für jede Pflanze, sonst drohen Krankheiten und Schädlinge. Auch die Düngergabe sollte individuell angepasst werden, denn sowohl zu viel als auch zu wenig Dünger schaden den Kräutern.
Mit Kräutern auf dem Balkon holen Sie sich nicht nur Grün an die Wohnung. Vor allem in Großstädten können Sie so zumindest im kleinen Rahmen Selbstversorger werden. Wird der Kräuterkasten dann noch mit etwas Obst oder Gemüse auf dem Balkon kombiniert, steht dem selbst gezogenen Essen nichts mehr im Weg. Und wer Insekten von den Pflanzen fernhalten möchte, kann nebenan einen Balkonkasten mit Insektenfreundlichen Blumen pflanzen. Denn gerade Schnittlauch, Salbei und Thymian ziehen mit den Blüten Insekten magisch an.