1. 24garten
  2. Mein Garten

Urban Planting: Wie Sie Kräuter auf Ihrem Balkon in einem Hochbeet anbauen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Anna Katharina Küsters

Sie duften nicht nur verführerisch, sondern schmecken auch besonders gut: Kräuter auf dem Balkon bieten nicht nur ganzjährig Schmuck und Geschmack, sondern locken auch Insekten an.

Råshult – Neben Obst und Gemüse dürfen auch Kräuter in Pflanzgefäßen auf dem Balkon nicht fehlen. Sie locken nicht nur Wildbienen und andere Insekten an, sondern peppen auch das Essen erheblich auf. Zugleich haben viele Kräuter noch eine heilende Wirkung und lassen sich zum Beispiel auch als Tee zubereiten. Mit den richtigen Upcycling-Ideen lassen sie sich auch vertikal anbauen – Ideen aus dem Garten finden also auch auf dem Balkon Platz.

Kräuter auf dem Balkon: Welche Kräuter auf dem Balkon nicht fehlen dürfen

Laut des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft gibt es eine Menge Kräuter, die sowohl einjährig als auch mehrjährig auf dem Balkon wachsen. Bei den Einjährigen gibt es folgende Ideen für den Balkon, die sonst auch im Garten zu finden sind:

Bei den Mehrjährigen haben zum Beispiel die Nase vorn:  

Salbei trägt in der Botanik übrigens auch den Gattungsnamen Salvia. Den erhielt der Salbei vom Botaniker Carl von Linné (70, † 1778), der aus Råshult in Schweden stammte, in dessen Werk „Species Plantarum“.

Welche Kräuter einen Platz auf dem Balkon bekommen, hängt auch davon ab, ob der Balkon schattig oder sonnig ist. So wachsen mediterrane Kräuter besonders gut auf sonnigen Balkonen zur Südseite: Thymian, Basilikum, Petersilie und Rosmarin zum Beispiel. Im Halbschatten oder Schatten sollten die Pflanzgefäße von Bärlauch, Brunnenkresse und Knoblauchsrauke stehen.

Kräuter auf dem Balkon: Wie und wann müssen die Kräuter in die Erde?

Wenn die Kräuter direkt im Freien auf dem Balkon wachsen sollen, sollten sich Balkonfreunde die Monate April bis August im Kalender anstreichen. Ab April können zum Beispiel Schnittlauch, Petersilie und Minze ins Beet auf den Balkon; Basilikum, Rosmarin und Thymian folgen dann im Mai. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) empfiehlt für die erste Zeit, einen Folientunnel über die Kräutersamen zu spannen. So sind sie vor Gewitter, Kälte und Sturm besser geschützt.

Viele Kräuter wie hier Petersilie und Rosmarin lassen sich gemeinsam in einen Topf setzen - ideal für den Balkon.
Petersilie und Rosmarin lassen sich hervorragend auf dem Balkon anpflanzen (Symbolbild). © Andrea Warnecke/dpa

Eine Vorzucht in der Wohnung ist natürlich auch zu anderen Jahreszeiten möglich und ertragreich, auch im Winter. Auf den Samentütchen steht meist auch, ob es sich um Dunkelkeimer oder Lichtkeimer handelt. Dunkelkeimer gehören ganz in die Erde, Lichtkeimer müssen nur leicht auf die Erdoberfläche gedrückt werden. Die Pflanzgefäße können Balkon-Fans auch leicht mit kreativen Upcycling-Ideen aufpeppen: Die Vorzucht gelingt zum Beispiel auch gut in alten Eierkartons.

Kräuter auf dem Balkon: Hochbeet, Kräuterspirale und Blumentopf

Bei der Art und Weise, wie Kräuter auf dem Balkon wachsen, gibt es viele Auswahlmöglichkeiten. Zu den beliebtesten Pflanzgefäßen gehören wohl das Hochbeet und der Blumenkasten beziehungsweise der Blumentopf am Geländer. Wer einen kleinen Balkon hat, kann zum Beispiel ein schmales Regal nehmen, dieses gegen die Wand stellen und darauf mehrere Blumenkästen platzieren. Schon ist das erste kleine Hochbeet fertig. Der vertikale Raum auf dem Balkon hat so auch einen Nutzen. Mit der Upcycling-Idee kann sogar noch ein vielleicht vorher überflüssiges Regal eine neue Aufgabe erhalten.

Wer noch einen alten Lattenrost oder eine Leiter zu viel hat, kann seine Kräuter auch in verschieden große Töpfe pflanzen und diese mit einem Haken versehen. Dann schmückt jeder Topf auf unterschiedlicher Höhe das Lattenrost oder die Leiter. Auch mit Erde befüllte Taschen, die an der Balkonwand hängen, bieten Kräutern besten Lebensraum. Ideen aus dem Garten wie die Kräuterspirale sind auch in Miniaturgröße zu kaufen und lassen sich dann gut auf dem Balkon aufbauen.

Kräuter auf dem Balkon: Leckerbissen mithilfe der Kräuter noch besser machen

Da viele Kräuter wie Echter Salbei, Thymian und Rosmarin auch den Winter auf dem Balkon wie im Garten mit dem passenden Schutz gut überstehen und einem deshalb ganzjährig immer wieder verschiedene Kräuter zur Verfügung stehen, können Balkon-Gärtnerinnen und Balkon-Gärtner beim Kochen auf das leckere Grün in den Pflanzgefäßen zurückgreifen.

Thymian rundet beispielsweise Artischocken sowie ein Gratin ab, ergänzt aber auch Fleischgerichte wie Rollbraten mit Gemüse und Schweinegulasch. Salbei passt zum Beispiel hervorragend zu Kohlrabi, aber auch zu Gnocchi oder Saltimbocca. Mit frischem Basilikum lassen sich leicht Tomaten mit Mozzarella aufpeppen und Tee aufkochen. Die Zubereitungsmöglichkeiten bei Kräutern sind schier unendlich, es ist also wunderbar ein Upcycling von der Balkonpflanze zur Kochzutat möglich.

Auch interessant