Kiwi im Garten anbauen: Dank steigender Temperaturen kein Problem
Klein, lecker und exotisch: Kiwis gehören zu den beliebtesten Früchten. Dank steigenden Temperaturen kann man sie immer öfter auch in Deutschland anbauen.
Kiwis sind nicht die erste Frucht, die man mit Gartenanbau in Verbindung bringt. Zumindest noch nicht! Denn höhere Temperaturen sorgen dafür, dass das exotische Gewächs aus der Familie der Strahlengriffelgewächse sich auch in Deutschland immer wohler fühlt.
Kiwi im Garten anbauen: Klimawandel macht’s möglich

Außen haarig, innen kernig: Kiwis zählen zu den beliebtesten exotischen Früchten. Dank ihres hohen Gehaltes an Vitamin C, E und B-Vitaminen ist die Beerenfrucht eine wahre Vitaminbombe. Doch auf die Idee, sie im eigenen Garten selbst anzubauen, kommen wohl die wenigsten. Dabei benötigen Kiwis hierzulande ähnliche Bedingungen wie Weintrauben.
Außerdem könnte der mit dem Kiwi-Import verbundene hohe CO₂-Fußabdruck zur Vergangenheit angehören, denn wie Der Standard berichtet, sind Kiwis neben Avocados und Mangos Spitzenreiter, was die Emissionen betrifft. Wenn sie nicht mehr tausende Kilometer weit importiert werden müssen, sondern hierzulande aufgrund steigender Temperaturen angebaut werden, dann ist dies zumindest ein kreativer Lösungsansatz, mit dem Klimawandel umzugehen und diesen sogar zu nutzen.
Einige Dinge sollten Sie dennoch beachten, wenn Sie Kiwis im eigenen Garten kultivieren möchten:
- Kiwis vertragen Frost schlecht und insbesondere die Austriebe sind sehr spätfrostgefährdet.
- Auch wenn Sie in einer warmen Region oder in einem Weinbaugebieten wohnen, so gedeihen Ihre Kiwis am besten an einem windgeschützten Platz. Dabei muss der Standort zwar warm und hell, aber nicht vollsonnig sein.
- Ein Gerüst, Rankgitter, eine Pergola oder ähnliches ist bei Kiwis wichtig, damit sich die Pflanze daran festhalten kann.
- Zu beachten ist ebenfalls, dass man beim Anbau sowohl eine weibliche als auch eine männliche Pflanze benötigt.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im kostenlosen 24garten.de-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Aber auch wenn ein Jahr mal weniger heiß ausfallen sollte, so gibt es spezielle Sorten, die mit gemäßigteren Temperaturen auskommen: Die Sorte Starella (Actinidia deliciosa) kann in Mitteleuropa in Lagen bis zu 500 Metern angebaut werden und bildet besonders große Früchte aus. Die glattschaligen Arguta-Kiwis sind dagegen wind- sowie frostresistent und überstehen Temperaturen von bis zu Minus 20 Grad. Auch Kiwibeeren sind absolut winterhart.