Verwendung von Kastanien: So nutzen Sie sie zum Basteln und im Haushalt
Kastanien zu sammeln, macht Groß und Klein Spaß, doch es muss nicht beim Basteln bleiben. Kastanien eigen sich auch wunderbar für den Haushalt.
München – Die Rosskastanie ist im Vergleich zur Edelkastanie nicht essbar. Doch während die Maroni, also die Früchte der Edelkastanie, schmecken, ist die Rosskastanie zwar für Menschen nicht essbar, sondern giftig, lässt sich aber dennoch für einiges verwenden. Rosskastanien eignen sich beispielsweise wunderbar zum Basteln und für den Haushalt.
Verwendung von Kastanien: So setzen Sie sie im Haushalt und zum Basteln ein
Rosskastanien stehen zum Beispiel auf dem Speiseplan von Rehen oder Wildschweinen; Menschen, Hunde, Pferde und einige andere Tiere sollten die Früchte dagegen nicht essen. Aber das heißt nicht, dass man sie nicht verwenden könnte. Die passenden Kastanienbäume stehen meist auf öffentlichem Grund, denn die Rosskastanie wird mehrere Meter hoch und kann rund 300 Jahre alt werden, sie ist oft auch anfällig für Kastanienrost und die Blätter verrotten nur langsam. Daher ist meist Sammeln im Park oder am Wegesrand angesagt. Wer Bekannte mit einem Kastanienbaum oder gar selbst einen im Garten hat, hat definitiv Glück und weiß, ob gespritzt wurde.
Oft bringen die Kinder auf dem Heimweg ohnehin einzelne Kastanien mit, daher häuft sich zu Hause schnell ein kleiner Kastanien-Berg an. Doch auch Singles können sich die Früchte zunutze machen, sie eignen sich auch wunderbar zum Waschen. Sind genug reife Kastanien gesammelt, geht es an die Verarbeitung. Definitiv die bekannteste Verwendungsmöglichkeit für Kastanien ist das Basteln im Herbst.
Verwendung von Kastanien: Basteln mit den Früchten der Rosskastanie
Fürs Basteln benötigen Sie neben Kastanien nach Belieben noch weitere Naturmaterialien wie Blätter, Zapfen, Moos, Eicheln und Zweige. Auch Zahnstocher und Kleber können nicht schaden. Löcher lassen sich mit einem kleinen Handbohrer machen. Und dann sind die Möglichkeiten zahlreich, Kastanien eignen sich beim Basteln beispielsweise für:
- Kastanienfiguren in Mensch- und Tierform
- Kränze: Dafür benötigen Sie noch Draht zum Auffädeln und eventuell Blätter, getrocknete Blüten oder buntes Papier für die Zwischenräume zwischen den Kastanien. Etwas gruseliger wird es übrigens, wenn Sie die Kastanien so anmalen, dass sie wie Augen aussehen.
- Schlangen und Würmer: Das sind zwar auch Tiere, haben aber besondere Erwähnung verdient, da sie deutlich größer sind. Auch dafür wird Draht oder Schnur zum Auffädeln benötigt, alternativ können Sie auch Kastanien zusammenkleben. Besonders begabte Bastelfreunde machen aus Wurm oder Schlange dann mit ein paar Zweigen und Blättern einen beeindruckenden Drachen.
- Buchstaben: Warum nicht mal mit Kastanien schreiben? Dafür müssen die Früchte nur aufgefädelt oder verklebt werden, danach können Sie die Buchstaben nach Belieben in der Wohnung oder am Hauseingang zu einer schönen Botschaft anordnen und mit anderen herbstlichen Dekorationen kombinieren.
Und dann lassen sich aus Kastanien und anderen Materialien natürlich noch ganze Meisterwerke kreieren wie kleine Züge, Lastwägen, Autos und mehr. Das erfordert neben Geduld vor allem Fingerspitzengefühl.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Verwendung von Kastanien: Tolle Hilfsmittel für den Haushalt
Wussten Sie, dass man mit Kastanien waschen kann? Neben Waschnüssen oder Efeu sind die Früchte der Rosskastanie dazu wunderbar geeignet. Doch das ist längst nicht alles. So nutzen Sie Kastanien im Haushalt:
- Als Waschmittel: Wie Sie aus Kastanien Waschmittel machen, lesen Sie hier.
- Badezusatz
- Duschgel und Shampoo: Beides lässt sich selbst machen, neben Kastanien dürfen natürlich auch andere Naturmaterialien zum Einsatz kommen. Anleitungen gibt es online oder in entsprechenden Büchern.
- Gesichtsmasken: Kastanienpulver mit Wasser vermischt, eignet sich auch als Gesichtsmaske und kann entzündungshemmend wirken.
- Gegen Blattläuse: Nicht nur ein Haushaltstipp, sondern auch für den Garten geeignet. Kastaniensud soll gegen Blattläuse helfen. Auch dafür benötigen Sie Kastanienpulver oder alternativ klein geschnittene Kastanien, die werden aufgekocht und dann 20 bis 30 Minuten gekocht. Abgekühlt und gesiebt, kommt die Flüssigkeit dann in eine Sprühflasche.
Doch warum funktioniert das Ganze eigentlich? Kastanien enthalten Saponine, das sind Stoffe, die wie Seife wirken und sich daher wunderbar zum Waschen eignen. Natürlich lassen sich Kastanien auch für die Gesundheit einsetzen, da würden wir aber eher zu Produkten aus dem Kräuterladen oder der Apotheke raten, denn beispielsweise auf Maronen können Menschen durchaus allergisch reagieren*. Insgesamt müssen Gartenfans also auch bei der Anwendung von Kastanien-Pflegemitteln aufpassen, wir würden immer zu einem kleinen Hauttest raten.

Kastanienpulver können Sie selbst herstellen, jedoch ist etwas Vorsicht geboten, denn beim Entfernen der Schalen schneidet man sich schnell in den Finger. Je nach Anwendungsgebiet als Wachmittel, Duschgel und mehr ist die Zubereitung des Pulvers etwas anders, bestenfalls orientieren Sie sich dabei an Video-Anleitungen. Das Ganze bedarf mehrerer Arbeitsschritte und muss auch noch getrocknet werden, Sie benötigen daher neben einem Backofen auch eine Küchenmaschine oder einen Mixer. Ist das Kastanienpulver aber fertig, lässt es sich vielfältig einsetzen. Die genannten Möglichkeiten sind längst nicht alle. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.