1. 24garten
  2. Mein Garten

Hortensien-Klau: Diebe stehlen Blätter und Blüten

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Beim Hortensien-Klau haben es die Diebe auf die Blätter und Blüten der Pflanze abgesehen. Sie hinterlassen Verwüstung im Garten, weil sie sich berauschen wollen.

München – Im ersten Moment ist es erschreckend, dann nur noch ärgerlich. Seit ein paar Jahren kommt es immer häufiger zum sogenannten Hortensien-Klau, bei dem Menschen aus Privatgärten größere Mengen Hortensienblüten entfernen. Das hinterlässt nicht nur ein schmerzhaftes Loch in den Sträuchern, sondern macht viele Gartenfreunde auch traurig. Zumal der Grund für den Klau mehr als skurril ist.

Hortensien-Klau: Diebe stehlen Blätter und Blüten

Besonders auf Bauernhortensien haben es die Täter und Täterinnen abgesehen. An einem Tag wächst im Beet noch ein Hortensien-Strauch neben dem anderen mit vielen bunten Blüten, am nächsten Tag ist er schon abgeerntet. Zurück bleiben leere Sträucher und traurige Gartenfans. Denn die Hortensien-Pflege ist besonders im Sommer recht aufwendig, wobei viel Zeit für das Gießen von Hortensien eingeplant werden muss. Auch beim Düngen der Hortensie müssen Gartenfans das richtige Maß kennen*. Ist die Blütenpracht dann plötzlich geklaut, ist das mehr als ärgerlich.

Zu sehen ist ein Hortensienstrauch, der vor einer Steinmauer üppig in violett und blau blüht (Symbolbild).
Immer häufiger klauen Diebe Hortensienblüten, um sie als Droge zu konsumieren (Symbolbild). © Michael Kneffel / Imago

Der ominöse Hortensien-Klau tritt seit ein paar Jahren immer häufiger auf und nimmt teilweise bizarre Ausmaße an. Besonders im Raum Hannover, in den Bundesländern Schleswig-Holstein und Potsdam hatte die Polizei verstärkt mit Hortensien-Diebstahlmeldungen zu kämpfen. Dabei sind die Täter oftmals Jugendliche, die sich von den Blüten der Hortensien berauschende Wunder erhoffen.

Hortensien-Klau: Hoffnung auf Drogenrausch

So absurd es klingen mag, aber das Gerücht, Hortensienblüten und -blätter hätten ähnlich wie Cannabis eine berauschende Wirkung, hält sich hartnäckig. Vor allem Jugendliche steigen deswegen immer wieder in Gärten ein und ernten sich dort ihre Drogen-Beute. Doch so einfach ist es nicht mit der berauschenden Wirkung von Hortensien.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Grundsätzlich sind alle Teile der Hortensie schwach giftig. Das klingt erst mal nicht bedenklich, doch beim Verzehr oder beim Rauchen der Pflanze kann das gefährlich werden. Die in den Pflanzen enthaltene Blausäure tritt beim Rauchen der Blätter und Blüten hervor und kann den Körper vergiften. Folgende Symptome können dann auftreten:

Luft holen ist zwar noch möglich, der Körper nimmt aber keinen Sauerstoff mehr auf und kann im schlimmsten Fall ersticken. Die von vielen Dieben erwünschten Halluzinationen bleiben dabei jedoch aus, denn in Hortensien sind keine psychoaktiven Substanzen enthalten. Menschen, die Hortensien rauchen, schaden sich und ihrem Körper also, und es ist keinem Fall empfehlenswert, die Bestandteile der Hortensie zu rauchen oder anders zu konsumieren. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant