Hochbeet im Frühjahr reinigen für maximale Ernte
Moose, Schmutz und Ablagerungen sollten am Hochbeet im Frühjahr entfernt werden. Folgende Punkte sollten Sie dabei beachten.
Hochbeete sind im Garten gerne gesehen, denn an ihnen kann man praktisch gärtnern, ohne sich verrenken zu müssen. Die höher gelegten Anbauflächen sind besonders geeignet für Gemüse, über das gerne Schnecken und andere Schädlinge herfallen würden. Doch im Frühjahr ist eine Reinigung sinnvoll.
Hochbeet im Frühjahr reinigen für maximale Ernte

Im Frühjahr sollte das Hochbeet nicht nur mit frischer Erde aufgefüllt werden, auch eine Reinigung ist sinnvoll. Denn Moose, Flechten und Schmutz, der sich in den Rillen oder Fugen angesammelt hat, sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch zu Schimmel oder Verfärbungen führen.
- Hochbeet aus Stein: Neutrale Seife und Steinöl entfernen zusammen mit Wasser zuverlässig Verschmutzungen. Stärkere Ablagerungen können mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden.
- Hochbeet aus Paletten oder Holz: Mit einer Bürste und Wasser werden Verschmutzungen entfernt. Sie können auch eine biologisch abbaubare Seife verwenden. Achten Sie darauf, dass das Seifenwasser nicht im Hochbeet einsickert, da es den ph-Wert der Erde durcheinander bringen kann.
- Hochbeet aus WPC: Diese Art von Hochbeet aus Holz-Kunststoff-Verbundwerksstoffen ist eher unempfindlich und besonders langlebig. Greifen Sie beim Reinigen jedoch nicht zum Hochdruckreiniger, denn der wäscht die Holzfasern aus. Stattdessen können Sie das Beet mit einem Schwamm und etwas mildem Seifenwasser reinigen.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.
Auch ein Einölen kann bei Hochbeeten aus Holz alle paar Jahre sinnvoll sein. Sonst führen Abwitterungsprozesse dazu, dass das Holz nach ein paar Jahren grau wird.