Hitze auf dem Balkon: So verbrennen Ihre Pflanzen an heißen Tagen nicht
Auf dem Balkon kann Hitze meist noch schlechter vergehen, als auf dem freien Land. Daher brauchen Pflanzen besonderen Schutz, um nicht zu verbrennen.
München – Besonders mediterrane Pflanzen gedeihen erst so richtig, wenn es warm und sonnig genug ist. Doch auch sie haben zu kämpfen, wenn die Mittagssonne für fünf Stunden auf den Balkon scheint und heißer Wind jede noch so feuchte Blumenerde austrocknet. Deswegen ist es sinnvoll, seine Blumen im Sommer auf dem Balkon vor Sonne und Hitze zu schützen.
Hitze auf dem Balkon: So schützen Sie Ihre Pflanzen im Sommer
War der Frühling 2021 recht kühl und im Mai auch nass, so beschert uns der Juni einen umso pralleren Einstieg in den Sommer. Bei Temperaturen bis zu 37 Grad Celsius kommen viele Gartenfreunde aus dem Gießen gar nicht mehr heraus. Aber auch Balkonbesitzer haben an solchen Tagen viel zu tun. Denn Pflanzen wie Hortensien etwa schlucken schon bei gemäßigten Temperaturen viel Wasser. An besonders heißen Tagen steigt ihr Bedarf dann aber noch mal spürbar.
Pflanzen im Garten haben bei großer Hitze mehrere Vorteile gegenüber Balkonpflanzen. Denn im Garten gibt es viel Erde, die mehr Feuchtigkeit speichert, auf die die Pflanzen dann zurückgreifen können. Außerdem wachsen meist noch einige Bäume, die Schatten spenden und Hecken, die heißen Wind abhalten. Auf dem Balkon haben Pflanzen all diesen Schutz nicht. Deswegen müssen Balkonbesitzer helfen und ihre Blumen vor der prallen Mittagssonne retten.
Hitze auf dem Balkon: Diese Pflanzen vertragen Hitze gut
Der erste Schritt bei einem Südbalkon ist die richtige Bepflanzung. Damit verringern Pflanzenfans schon mal die Wahrscheinlichkeit, nach den ersten heißen Tagen nur noch verbrannte Blumen im Kasten oder Kübel stehen zu haben. Besonders gut für Südbalkone eignen sich beispielsweise folgende Pflanzen:
- Geranien
- Oleander
- Zitrusbäume
- Mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian und Zitronenmelisse
- Wandelröschen
Wachsen diese Pflanzen auf dem Balkon, stehen die Chancen schon mal gut, dass heiße und sehr sonnige Tage ihnen wenig anhaben können. Weitere Schutzmaßnahmen sind jedoch sinnvoll.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Hitze auf dem Balkon: So schaffen Sie zusätzlichen Schatten
Knallt die Sonne den ganzen Tag über auf den Balkon, hält das in der Regel aber selbst die robusteste Pflanze nicht aus. Deswegen können Pflanzenfans noch folgende Maßnahmen ergreifen, um ihre Pflanzen zu schützen:
- Material: Am besten wählen Balkonbesitzer möglichst leicht getönte Materialien aus, wenn sie ihren Balkon bestücken. Dunkle Möbel und ein dunkler Boden heizen sich im Sommer richtig auf und speichern noch mehr Wärme beziehungsweise geben diese an Töpfe und Balkonkästen wieder ab. Zu helles Material hingegen blendet in der Regel, wenn die Sonne richtig darauf scheint. Daher sind getönte Materialien der optimale Mittelweg. Als Bodenbelag eignet sich beispielsweise besonders gut sogenanntes Thermoholz. Das nimmt keine Wärme auf und kann somit die Pflanzen auch von unten nicht verbrennen.
- Position: Gibt es auf dem Balkon noch eine Ecke mit Schatten, sollten Pflanzenfans ihre Blumen bei der nächsten Hitzewelle mittags am besten in diese Ecke des Balkons räumen*. Der Umzug schadet den Pflanzen weniger, als wenn sie vier Stunden in praller Sonne stehen müssen.
- Gießen: Gießen müssen Balkonbesitzer im Sommer in der Regel zweimal täglich. Am besten frühmorgens und spätabends. Dann verdunstet das Wasser nicht sofort wieder und es besteht auch nicht die Gefahr, dass Wasser auf Blättern wie eine Lupe wirkt und die Blätter verbrennt.
- Sonnensegel/Sonnenschirm/Markise: Das beste Mittel gegen direkte Sonneneinstrahlung ist immer noch der Sonnenschirm. Auf einem Balkon bietet sich auch eine Markise oder ein Sonnensegel an. Bei Mietwohnungen müssen Pflanzenfreunde jedoch aufpassen, denn nicht immer ist es erlaubt, Haken und Dübel in die Balkonwand zu schrauben. Vorschriften dazu finden sich in der Regel im Mietvertrag.
Es stehen also einige Mittel zur Verfügung, die Pflanzen auf Südbalkonen schützen. Besonders wichtig ist es im Hochsommer zudem, die Pflanzen im Urlaub entsprechend mit Wasser und Schatten zu versorgen. Damit keine Blume vertrocknet, muss ein Gießdienst organisiert oder ein automatisches Bewässerungssystem installiert sein. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.