Hanggarten: So gestalten Sie ihn mit Steinen – und bepflanzen richtig Terrassenbeete

Ein Hanggarten ist ein Gartentyp, der schwierig anzulegen ist. Wer sich die Zeit nimmt, schafft mit Natursteinmauern oder Bachläufen ein besonderes Paradies.
- Ein Hanggarten sieht beeindruckend aus, ist aber mit viel Aufwand verbunden
- Um ihn zu befestigen, können Sie ihn bepflanzen und/oder terrassieren
- Eine Sitzecke oder ein Pool im Hang sorgen schließlich für das gewisse Etwas
München – Das Anlegen und Gestalten eines Hanggartens ist komplizierter und langwieriger als die eines ebenen Grundstücks. Schließlich kostet die Planung nicht nur viel Zeit und Geld, sondern die Boden- und Stützarbeiten sowie die Bepflanzung sind auch sehr aufwendig.
So legen Sie einen Hanggarten an und gestalten ihn modern
Dafür werden Hanggartenbesitzer mit einer großartigen Aussicht belohnt. Darüber hinaus können sie sich hier auf den unterschiedlichen Ebenen richtig austoben. Egal, ob terrassiert, mit besonderen Pflanzen oder kleinen Treppchen – ein Hanggarten sorgt für viel Abwechslung zu Hause.
Eine beliebte Variante dieses Gartentyps ist eine höher gelegene Terrasse mit Sitzplätzen, von der man aus in den restlichen Garten blicken kann. Die Randbeete am Hang werden mit Mauern abgestützt und ein oder mehrere Treppen (je nach Länge der Terrasse) führen hinunter in den Garten. Ist der Hang allerdings sehr steil, droht Erosionsgefahr, wenn es regnet.
Hanggarten bepflanzen: Diese Pflanzen sind robust – und schützen gegen Erosion
Zudem versickert das Regenwasser meist nicht, was den Standort sehr trocken macht. Anstatt also den Hang zu terrassieren oder abzustützen, können Sie ihn auch mit Pflanzen befestigen. Empfehlenswert sind solche, die den Boden mit ihrem Wurzelwerk festhalten und sehr wüchsig und robust sind. Das erleichtert später auch die Hangpflege. Darunter sind:
- Sommerflieder
- Liguster
- Kornelkirsche
- Fingerstrauch
- Zierquitte
- Kriechwacholder
- Kleinstrauch-Rosen
- Besenginster
- Hunds-Rosen
Wegen der extremen Standortbedingungen sind also nicht alle Pflanzen hierfür geeignet. Es empfehlen sich zudem mehrjährige Pflanzen wie Lavendel, Rosmarin, Thymian und Oregano, die Trockenheit und viel Sonne gut vertragen und für Abwechslung sorgen. Der Echte Lavendel gilt übrigens seit Jahrhunderten als wertvolle Heilpflanze. Bereits Hildegard von Bingen (81, †1179) hat ihn für seine desinfizierenden, krampflösenden und beruhigenden Eigenschaften gepriesen.
Weitere Pflanzen für den Hanggarten sind:
- Rosen
- Beifuß
- Zitronenmelisse
- Akebie
- Weidenblättrige Birne
- Blauraute
Ein Hang lässt sich zudem auch mit Bodendeckern bepflanzen. Besonders praktisch: Dank ihres dichten Blatt- und Blütenwuchses kann kein Unkraut durchdringen. Darüber hinaus halten ihre Wurzeln den Boden fest und schützen ihn so vor dem Abrutschen. Eine Auswahl:
- Frauenmantel
- Storchschnabel
- Goldnessel
- Elfenblume
- Ysander
- Efeu
- Teppich-Johanniskraut
Die letzten beiden machen auch im Winter etwas her, da sie ihr Laub in der kalten Jahreszeit behalten.
Hanggarten: So legen Sie Terrassenbeete an
Haben Sie allerdings vor, einen größeren Hanggarten anzulegen, ist es ratsam, bei starker Neigung das Grundstück zu terrassieren. Grundsätzlich werden Terrassen von unten nach oben aufgebaut.
Hierbei garantiert ein Fundament aus Beton eine sichere und stabile Hangbefestigung. Dazu heben Sie den Fundamentgraben aus. Ein Höhenunterschied von bis zu 80 Zentimeter reicht meist aus, um den Garten in zwei ebene Bereiche aufzuteilen.
Dann füllen Sie den Graben mit einem Kies-Schotter-Gemisch auf. Anschließend wird der Beton angerührt und in den Graben gegossen. Ist eine Ebene schließlich fertig planiert, muss meist noch der verdichtete Untergrund gelockert werden, bevor Sie den Oberboden oder das Substrat aufbringen.
Sitzecke oder Pool im Hang? So gestalten Sie einen Hanggarten
Was die Gestaltung anbelangt, lädt eine versteckte Nische mit Sitzbank zum Entspannen draußen ein. Damit es auf den Sitzmauern gemütlich ist, sollte die oberste Reihe am besten aus ebenen, breiten Steinen bestehen.
Doch besonders extravagant kommt ein Pool im Hanggarten daher. Dieser kann auf bzw. neben der Terrasse angelegt oder aufgestellt werden, bevor dann der Rasen beginnt. Doch was ist, wenn Sie gerne den Ausblick genießen – sich aber vor fremden Blicken schützen wollen?
So sorgen Sie für Sichtschutz im Hanggarten
Dann können Sie mit hohen Bäumen und Sträuchern um das Grundstück herum für ausreichend Sichtschutz sorgen. Dennoch sollten Sie sich vorher über die gesetzliche Lage informieren: Wie groß darf der Mindestabstand zur Grundstücksgrenze und wie hoch dürfen die Pflanzen maximal sein? Klären Sie das nicht vorab, gibt es womöglich später ein böses Erwachen mit den lieben Nachbarn.
So begradigen Sie Ihren Garten am Hang
Was aber tun, wenn Sie sich mit einem Hanggarten so überhaupt nicht anfreunden können? Dann bleibt Ihnen nur eines übrig: den Hang begradigen. Dazu ist es empfehlenswert, Privatanbieter zu beauftragen, die mit kleinen Baggern den Hang abtragen und Erdarbeiten umsetzen, die mit Schaufel und Spaten kaum zu bewerkstelligen sind.
Schließlich haben Sie auch die Möglichkeit, Fachfirmen den Auftrag zu erteilen oder einem Landschaftsarchitekten. Am besten vergleichen Sie dazu mehrere Angebote und Kostenvoranschläge.