1. 24garten
  2. Mein Garten

Von Beetpartner bis Luftfeuchtigkeit – Sieben Tipps für eine reiche Ernte im Gewächshaus

Erstellt:

Von: Ines Alms

Da ein Gewächshaus nur beschränkt Platz bietet, sollte man ein paar Punkte beachten, um gesunde Pflanzen und einen maximalen Ertrag zu bekommen.

Ein Gewächshaus bietet dem Hobbygemüsegärtner viel mehr Möglichkeiten als das Freilandbeet. Durch das perfekte warme Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit bietet es vor allem mediterranen und exotischen Obst- und Gemüsesorten gute Wachstumsbedingungen, außerdem sind sie vor Wind und Wetter geschützt. Doch manche Arten vertragen sich nicht miteinander, andere benötigen Rankhilfen. Weil sich das Gewächshaus ganzjährig bepflanzen lässt, sollte man daher vorausschauend planen und Fehler vermeiden.

Gewächshaus bepflanzen: Sieben Tipps für eine reiche Ernte

Gewächshaus mit Gießkanne, Tomaten und Zucchinipflanzen
Gemüsesorten wie Tomaten, Zucchini und Gurken gedeihen im Gewächshaus besonders gut – wenn man sie nicht neben die falschen Beetnachbarn pflanzt. © Shotshop/Imago

Um im Gewächshaus gesunde, kräftige Pflanzen zu ziehen und einen hohen Ertrag zu erzielen, helfen folgende Tipps:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24garten.de.

Wenn alle Überlegungen gemacht sind, kann man mit der Bepflanzung beginnen: Ab Februar startet man mit der Saat bzw. Bepflanzung mit Kohlrabi, Salaten, Radieschen oder Spinat. Ab Ende April setzt man wärmeliebende Jungpflanzen von Tomaten, Paprika, Auberginen oder Gurken in die Erde. Ab September folgen dann Gemüsearten, die Kälte besser vertragen, wie Feldsalat, Rettich oder Zuckerhut.

Auch interessant