Geranien pflanzen: Schlecht für einen umweltfreundlichen Garten
Geranien sind beliebte Balkonpflanzen. Aber nur wenige Blumenfans befassen sich damit, ob Insekten von ihnen profitieren.
München – Geranien, es gibt sie in rot, rosa, weiß, violett und einigen anderen Farben. Bei vielen Blumenfans stehen sie im Frühjahr ganz oben auf der Einkaufsliste. Wenn Insekten Balkonblumen wählen dürften, würden einige Geranien aber eher nicht im Einkaufswagen landen. Wir erklären, ob Geranien einen Mehrwert für Insekten haben.
Geranien und Insekten: Ob sie für die Tiere nützlich sind

Passionierte Geranien-Fans werfen die Blumen nach einer Saison nicht weg, sondern überwintern sie. Das ist nachhaltig und ermöglicht das lange Zusammenleben mit den hübschen Balkonblumen, vor allem spart es Geld. Zweifelsfrei sind Geranien, Petunien und viele andere gängige Balkonblumen hübsch und blühen bei richtiger Pflege üppig. Doch wo die Stimmen für Insektenschutz immer lauter werden, sollten wir vielleicht auch unsere Balkonbepflanzung hinterfragen. Schließlich ist ein Balkon oder Fensterbrett gerade in Stadtwohnungen oder Hochhäusern das einzige Grüne draußen.
Kennen Sie die täuschend echt aussehenden Lebensmittel, die oft in Sushi-Restaurants ausliegen, um uns die Entscheidung zu erleichtern und die wir am liebsten direkt essen würden? So ähnlich verhält es sich mit (gefüllten) Geranien und Insekten: Die Tiere werden von den leuchtenden Farben angelockt und erwarten Nahrung, finden dann aber entweder dank gefüllter Blüten keinen Zugang oder schlicht keine Pollen.
Geranien und Insekten: Warum Geranien keine Nahrung bieten
Doch warum ist das so? Viele Blumen sollen inzwischen einfach schön aussehen. Das bedeutet, dass nach der Pflanze Schluss ist, sie hat ihre Aufgabe für uns erfüllt und muss sich nicht vermehren. Einige Geranien wurden daher so gezüchtet, dass sie anstatt der Staubblätter weitere Blütenblätter haben, gefüllte Blüten entstehen und der Pollen bleibt aus. Das Problem ist also weniger die Geranie an sich, sondern die Blütenform. Denn in gefüllte Blüten kommen Insekten außerdem nur schwer hinein. Ungefüllte oder halb gefüllte Blüten können Insekten beispielsweise durchaus Pollen und teils auch Nektar bieten. Gerne saugt etwa das Taubenschwänzchen an Geranie, Petunie und Co.
Geranien und Insekten: Alternativen und Kompromisse
Sind Geranien also für Insekten nutzlos? Mit gefüllten Blüten ja. Alle anderen können zumindest etwas helfen, wenngleich andere Pflanzen meist bevorzugt werden. Daher können Blumenfans im Balkonkasten kreativ werden. Kombinieren Sie Geranien doch einfach mit bienenfreundlichen Pflanzen wie:
- Lavendel
- Kornblumen
- Margeriten
Die Standortansprüche sollten natürlich zusammenpassen. Auch Kräuter wie Schnittlauch, Thymian, Salbei oder Ysop haben schöne Blüten und dienen nicht nur als Würz- sondern auch als Zierpflanze und locken Insekten auf den Balkon.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Auch einige Petunien und beliebte Gartenpflanzen wie die Forsythie können für die Insekten nutzlos sein, informieren Sie sich daher vor dem Kauf. Wer Bienen und andere Insekten mit den passenden Pflanzen auf den Balkon lockt, sollte aber bedenken, dass sie bei drohender Gefahr stechen können. In der Regel bleiben die Insekten in der Nähe der Blüten und stören Ihr Frühstück auf dem Balkon nicht, doch gerade bei kleinen und neugierigen Kindern sollten Sie ein Auge auf die Insekten haben.