Gartenbrunnen winterfest machen: Das müssen Sie beachten
So schön Brunnen aussehen, im Winter müssen sie abgestellt werden, da sonst Schläuche und Pumpen vom Frost beschädigt werden können.
München – Im Garten ist alles auf den Winter eingestellt: Das Laub ist zusammengefegt, der Rasen wurde noch einmal gestutzt und empfindliche Blumen nach Innen verlegt. Wenn die Nächte länger und vor allem kälter werden, sollte aber auch der Gartenbrunnen nicht vergessen werden. Mit ein paar Handgriffen können Sie die beruhigende Gartendeko einfach und schnell winterfest machen.
Gartenbrunnen winterfest machen: Das müssen Sie beachten
Zu vielen Gärten gehört ein entspannender Gartenbrunnen dazu. Er plätschert vor sich hin und schafft nebenbei eine Oase der Ruhe und Zufriedenheit. Doch ab Oktober ist es wichtig, den Brunnen vorschriftsmäßig abzustellen, denn sonst können Teile, die mit Wasser gefüllt sind, defekt werden. Denn nicht nur Pflanzen, Rasen und Gartenmöbel wollen auf den Winter vorbereitet sein*.

Diese Vorgehensweise hat sich beim Abbau des Gartenbrunnens für den Winter bewährt:
- Wasser ablassen
- Eventuell Pumpe ausbauen
- Reinigung der beweglichen Teile
- Äußere Reinigung und Abdeckung
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Unbedingt muss die Wasserzufuhr, wenn der Brunnen im Winter stillgelegt ist, abgestellt werden. Verfügt der Brunnen über Schläuche, so sollten diese vor dem ersten Frost auch entfernt werden. Zusammen mit vorhandenen Abdichtungen aus Gummi lagert man diese am besten an einem warmen Ort, wie zum Beispiel der Garage, damit das Material nicht porös wird.
Wenn Ihr Brunnen fest installierte Schläuche und Pumpen besitzt, die nicht entfernt werden können, dann reicht es auch meist aus, diese vor dem ersten Frost stillzulegen und gut zu trocknen. Kleine Wasserreste an Pumpe oder einzelnen Kunststoffteilen können dafür auch vorsichtig mit einem Föhn auf niedriger Stufe getrocknet werden.
Gartenbrunnen winterfest machen: Abdeckungen und Planen
Sind alle Anschlüsse stillgelegt, Pumpen und Kleinteile gereinigt und ausgebaut, kann man über einen äußeren Schutz des Gartenbrunnens nachdenken. Besteht Ihr Brunnen aus Stein oder Granit, so besteht nämlich im Winter die Gefahr, dass Schnee und Frost ihn beschädigen können. Exemplare aus Holz können zudem Ihre Farbe verlieren. Deshalb gilt für alle Arten: Eine Abdeckung ist eine gute Idee! Zum Schutz eignen sich spezielle Planen, die weder Wasser noch Staub durchlassen. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.