1. 24garten
  2. Mein Garten

Ein Kraterbeet schützt vor Frost und Sommerhitze

Erstellt:

Von: Ines Alms

Um Gemüse und Blumen im Garten besser gegen Wind, Trockenheit und Regen zu schützen, kann man ein Kraterbeet anlegen, in dem die Pflanzen besonders gut gedeihen.

Zunehmend schwierige Wetterbedingungen stellen auch Hobbygärtner vor Herausforderungen. Es gibt Maßnahmen, die Blumen, Kräuter und Gemüse vor Regen, Sonne oder großer Trockenheit schützen. Noch einfacher ist es jedoch, ein Kraterbeet anzulegen. Das gleicht Klimaschwankungen durch verschiedene Temperaturzonen aus, sodass die Pflanzen dem Wetter auch ohne eine ständig wachendes menschliches Auge besser gewappnet sind.

Kraterbeet im Garten anlegen: Es schützt vor Wind und Wetter

Person pflanzt Steingartenpflanze ein.
Ein Kraterbeet lässt sich nach Belieben mit Gemüse oder Blumen bepflanzen. Auch Stauden wie Steingartenpflanzen finden Platz. © Shotshop/Imago

Kraterbeete sind, wie der Name schon sagt, wie ein Krater aufgebaut und in mehrere Zonen aufgeteilt. In der Mitte sind sie abgesenkt und mit einem Durchmesser von zwei bis vier Metern von einem Wall umgeben, der vor Wind schützt. Das Kraterbeet bietet laut dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) unterschiedliche Boden- und Lichtverhältnisse und wird so mit seinem Mikroklima den unterschiedlichen Bedürfnissen von Gemüse- und Blumenarten gerecht.

So fühlen sich im Kraterinneren wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten, Auberginen und Gurken oder Erdbeeren besonders wohl, da dort die Wärme gut gespeichert wird, wenig Frost droht und sich am Boden die Feuchtigkeit gut sammelt. Im Sommer verdunstet das Wasser und bietet so etwas Kühlung.

Die eher trockenen, je nach Himmelsrichtung sonnig bis halbschattigen Hänge sind ideal für Bohnen, Salate, Zwiebeln, Möhren und viele Kräuter. Hier lassen sich auch blühende Stauden pflanzen. Mit Steinen kann man Abgrenzungen für Terrassen bilden. Hohe Gemüsepflanzen wie Mais, Stangenbohnen und Fenchel oder Stauden wie Stockrosen und Felsenbirnen finden hinter dem Wall Platz und bieten einen zusätzlichen Windschutz.

Noch mehr spannende Gartenthemen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Ein Kraterbeet kann man einfach selbst anlegen

Mit einer Anleitung lässt sich ein Kraterbeet an einem sonnigen Standort auch einfach selbst anlegen, indem der Erdaushub mit Kompost gemischt für die Bildung des Hangs bzw. eines runden Walls verwendet wird. Mit Trittsteinen bildet man eine kleine Treppe. Nachdem man für die einzelnen Hanglagen den Lichteinfall bzw. Schattenwurf abhängig von der Tageszeit festgestellt hat, kann mit der Anpflanzung beginnen.

Auch interessant