Bevor der Frühling kommt, benötigt der Zitronenbaum einen Rückschnitt
Das Alter des Zitronenbaums entscheidet über die Art und Weise des Rückschnitts. Denn junge und alte Bäume haben unterschiedliche Bedürfnisse.
Zitronenbäume verleihen der Terrasse oder dem Balkon in hübschen Kübeln einen mediterranen Flair und bringen südländische Gefühle in den Garten. Da so langsam der Frühling näher rückt, ist es Zeit, den Zitronenbaum im Winterquartier zu schneiden. So stellen Gartenfreunde einen schönen Wuchs der Krone sicher.
Zitronenbaum schneiden: So verjüngen Sie die Pflanze, damit sie wieder Früchte trägt

Die beste Zeit, um einem Zitronenbaum einen Rückschnitt zu verpassen, ist im Frühjahr. Dann stehen sie noch im Winterquartier und sind in den letzten Zügen ihrer Ruhepause. Nach dem Rückschnitt hat der Baum dann eine Saison lang Zeit, neue Triebe zu bilden und wieder heranzuwachsen, bevor es in die nächste Winterpause geht. Beim Rückschnitt unterscheiden Expertinnen und Experten folgende Arten:
- Verjüngungsschnitt: Besonders bei älteren Zitronenbäumen zu empfehlen, denn mit den Jahrzehnten wachsen an einem Zitronenbaum immer weniger Blätter und er verkahlt. Da hilft ein Verjüngungsschnitt, bei dem Pflanzenfans alle Äste auf zehn Zentimeter Länge zurückschneiden. Das mag viel sein, jedoch benötigt die Pflanze diesen radikalen Rückschnitt, um wieder auszutreiben. Gärtnerinnen und Gärtner müssen beim Rückschnitt auf das richtige Vorgehen achten, um Verletzungen des Baums zu vermeiden. Wichtig ist es, im Laufe des Jahres sprießende Triebe zurückzuschneiden und nur die stärksten weiterwachsen zu lassen.
- Erziehungsschnitt: Ein Erziehungsschnitt ist, wie der Name bereits vermuten lässt, bei jüngeren Pflanzen notwendig. Gärtnerinnen und Gärtner, die ihre jungen Bäume bereits regelmäßig schneiden, haben nachher eine Pflanze mit einer schönen Krone. Im Mittelpunkt steht dabei die Auswahl eines Haupttriebes. Von Natur aus besitzt der Zitronenbaum diesen nicht, daher müssen Gartenfreunde einen starken Ast auswählen und die umherwachsenden Triebe immer wieder kurz halten. Den auserwählten Mitteltrieb kürzen Gartenfreunde dann um ein Drittel und binden ihn an einem aufrechten Stock unterstützend fest.
- Erhaltungsschnitt: Der gilt für alle mittelalten Zitronenbäume. Das ist die entspannteste Art des Rückschnitts, denn laut dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) ist bei Exemplaren, die zwei bis drei Jahre alt sind, kein besonderer Schnitt erforderlich. Lediglich das Auslichten der Krone können Gartenfreunde von Zeit zu Zeit vornehmen.
Welche Art des Rückschnitts Gartenfreunde bevorzugen, hängt ganz von ihren Plänen und dem Alter des Zitronenbaums ab. Dann kann der Zitronenbaum auch wieder zahlreiche Erträge abwerfen. Mit Blick auf die Wirtschaft zeigt sich, dass Zitronenbäume besonders gut in Europa wachsen und aufgrund der großen Plantagen in Spanien steht Europa mittlerweile an der Spitze der Zitronenproduktion weltweit.
Zitronenbaum schneiden: Unerwünschte Schädlinge
Mit einem Zitronenbaum kommen meist leider auch einige Schädlinge einher. Meistens sind es Spinnmilben oder Wollläuse. Bei einem Rückschnitt können Gartenfreunde auch betroffene Stellen an der Pflanze entfernen. So lassen sich bei einem Spinnmilben-Befall kleine Gespinste an der Blattunterseite erkennen, bei Wollläusen bildet sich ein klebriger Überzug auf den Blättern und Knospen.
Wenn ein Rückschnitt nicht den gewünschten Erfolg bringt, lohnt es sich, bei Spinnmilben die Pflanze regelmäßig mit Wasser abzuspritzen, bei Wollläusen sind vor allem ölhaltige Substanzen zur Behandlung der Blätter zu empfehlen.