1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Zimt im Garten: Gewürz bekämpft Schimmel und schützt die Pflanzen

Erstellt:

Von: Franziska Irrgeher

Zimt ist ein tolles und eher weihnachtliches Gewürz, es bringt aber auch im Garten Vorteile, vor allem beim Pflanzenschutz. Das Gewürz bekämpft Schimmel und schützt die Pflanzen.

Zimt verbinden viele Menschen mit Weihnachten, mit Backen oder leckerem Tee. Zimt an Pflanzen einzusetzen, dürfte vor allem den Zimmerpflanzen-Fans nicht ganz fremd sein. Doch auch im Garten kann das Gewürz einiges bewirken. Pflanzenfans sollten nur abwägen, wann der Einsatz von Zimt sinnvoll ist.

Zimt im Garten: An diesen Stellen kann das Gewürz bei der Gartenarbeit helfen

Zimtstangen und Zimtpulver im Schälchen auf Holzunterlage
Zimtpulver ist im Garten gegen Schädlinge und Schimmel einsetzbar. © Panthermedia/Imago

Wenn die Natur keine eigenen Mittel gegen Schädlinge oder Krankheiten hätte, wären all unsere Pflanzen wohl schon vor Ewigkeiten eingegangen. Anstatt chemische Pflanzenschutzmittel zu nutzen, setzen viele Gartenfans daher auf natürliche Schädlingsbekämpfung und pflanzliche Mittel gegen Krankheiten. Oft geht es dabei eher um Stärkung der Pflanze als um Bekämpfung der Probleme. Zimt ist ein Mittel, das nun in unseren Gärten nicht natürlich vorkommt. Dennoch kann das Gewürz Gartenfans gute Dienste erweisen. Vor allem schadet Zimt dem Garten nicht und auch für Haustiere sind kleine Mengen harmlos. Nur zu viel Zimt oder gar Zimtöl sollten Tiere nicht abbekommen.

So setzen Sie Zimt im Garten ein:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Zimt im Garten: Für Tomaten lieber nicht verwenden

Bestätigen können wir aus eigener Erfahrung die Wirkung gegen Schimmel in Blumenerde. Ist der Schimmelbefall aber schon weit fortgeschritten, wird auch Zimt die Pflanze nicht mehr retten.

Wo Zimt bei einigen Pflanzen geradezu das Wachstum anregt, kann er bei anderen das genaue Gegenteil bewirken. Nutzen Sie bei Kresse oder Tomaten besser keinen Zimt, dort wirkt er wachstumshemmend.

Ein Problem könnte auch der Preis werden, denn ganz günstig ist Zimt nicht. In vielen Fällen gibt es auch andere Optionen, etwa in der natürlichen Schädlingsbekämpfung. So können Gartenfans den Zimt dann gezielt in der Anzucht, für die Wundheilung und zur Insektenabwehr nutzen.

Auch interessant