1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Weihnachtskaktus vermehren: Ganz einfach mit Blattstecklingen

Erstellt:

Von: Mattias Nemeth

Weihnachtskakteen sind im Winter besonders beliebt, kein Wunder, sie sehen toll aus und sind absolut pflegeleicht. Ein Weihnachtskaktus lässt sich auch gut vermehren.

Im Winter stehen die Weihnachtskakteen bei vielen und verschönern mit ihren bunten Blüten die Zimmer. Die Zimmerpflanzen lassen sich auch ganz einfach vermehren und somit die Weihnachtszeit noch bunter gestalten. Dazu muss man sie nicht unbedingt aus Samen ziehen.

Weihnachtskaktus vermehren: So kommen Sie an mehr Kakteen

Ein blühender Weihnachtskaktus mit zwei großen Blüten.
Der Weihnachtskaktus lässt sich gut vermehren. © Frank Sorge/Imago

Grundsätzlich ist es relativ einfach, aus Saatgut neue Weihnachtskakteen zu ziehen. Allerdings können nur einige Sorten neben ihren farbenreichen Blüten auch Früchte mit Samen ausbilden. Sind diese reif, platzen die Früchte auf. Dann lassen sich die Samenkörner herausschütteln und trocknen. Im Frühjahr lassen sich diese dann aussäen.

Neben der Aussaat lässt sich der Weihnachtskaktus auch klonen, das funktioniert mit jeder Sorte. Bei Pflanzen spricht man vom Klonen, wenn Pflanzen vegetativ durch Knollen, Stecklinge oder Blätter vermehrt werden. Denn daraus entstehen genetisch identische Pflanzen, also Klone.

Weihnachtskakteen vermehrt man durch einen sogenannten Blattsteckling. Dies kann man durch einen Rückschnitt nach der Blüte machen. Die endständigen Blattglieder lassen sich dafür super verwenden. Allerdings sollten diese nicht abgeschnitten, sondern besser abgedreht werden, da so die Wunde, die dadurch entsteht, geringer ist. Somit reduziert sich auch das Infektionsrisiko der Pflanze.

Die entfernten Blattteile können Sie einfach in angefeuchtete Erde stecken. Sie sollten so tief hineingesteckt werden, dass sie stehen können. Sie sollten sie nicht in die pralle Sonne, aber an einen hellen Platz stellen. Die Stecklinge dürfen nicht austrocknen. Aber zu viel gießen schadet den Stecklingen ebenso. Gießen Sie sehr vorsichtig. Kakteen sind auch empfindlich, was kalkhaltiges Wasser angeht. Eine Bewurzelung im Wasserglas funktioniert bei Weihnachtskakteen übrigens nicht, da die Blattsegmente schnell faulen.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Weihnachtskaktus vermehren: Richtig umtopfen

Sind die angewurzelten Stecklinge langsam zu groß für den Topf, geht es zum Umtopfen. Bei den Kakteen müssen ein paar Punkte berücksichtigt werden. Idealerweise funktioniert dies folgenderweise:

Ansonsten ist die beliebte Zimmerpflanze absolut pflegeleicht und lässt sich auch ganz einfach vermehren, wenn Sie diese Punkte berücksichtigen.

Auch interessant