1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Kälteresistente Tomaten: Manchen Sorten kann der Winter nichts anhaben – eine heißt „Sibirian“

Erstellt:

Von: Mattias Nemeth

Die meisten von uns verbinden Tomaten mit warmen Ländern, hohen Temperaturen und Sonne satt, doch nicht jede Sorte kommt von dort. Es gibt auch kälteresistente Tomaten.

München – Wer sich etwas ausführlicher mit Tomaten auseinandersetzt, der stößt recht schnell auf Aussagen über ein Temperaturminimum. In der Regel spricht man davon, dass Tomaten nicht mehr richtig gedeihen, wenn das Temperaturminimum von 13 Grad Celsius unterschritten wird. Bei sehr vielen Sorten stimmt das auch, aber es gibt auch viele Tomaten, für die solche Temperaturen kaum Probleme darstellen.

Kälteresistente Tomaten: Diese Sorten trotzen dem Winter

Viele kennen vor allem Tomatensorten aus Italien, Spanien und den USA. Diese Sorten haben im Herbst kaum noch eine Chance auszureifen, wie kraut&rüben berichtet. Jedoch gibt es sehr viele tolle Sorten aus Russland und Sibirien. Die russischen Tomatenzüchter schufen viele Tomaten, die deutlich besser mit dem Klima dieser doch deutlich kälteren Bedingungen klarkommen. Deshalb sind diese schmackhaften Sorten hierzulande oft früher dran oder haben noch später als viele Sorten ausgereifte Früchte.

Eine davon ist die Tomate Sibirien oder Sibirian, diese gilt als eine der kältetolerantesten Sorten weltweit. Die erste Ernte kann bereits nach 50 Tagen erfolgen. Dabei halten die Sibirian auch keine Temperaturen von zehn Grad davon ab, schmackhafte Früchte auszubilden. Weitere kältetolerante Sorten sind:

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Gelbe Tomaten an einem Strauch. (Symbolbild)
Vor allem russische Sorten vertragen deutlich besser Kälte. (Symbolbild) © Shotshop/Imago

Kälteresistente Tomaten: So bauen Sie die Sorten richtig an

Die meisten russischen Sorten können die Kälte besser vertragen, diese kann man nutzen, um die Erntezeit nach vorne und nach hinten heraus auszudehnen. Aber auch wenn sie mit niedrigen Temperaturen zurechtkommen, ist nicht jede kältetolerante Sorte auch für den Freilandanbau geeignet. Vom Zeitpunkt der Aussaat und des Düngens unterscheiden sie sich aber nicht von anderen Sorten.

Auch interessant