1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Tomaten-Saatgut gewinnen: So einfach ernten Sie Ihr eigenes Saatgut

Erstellt:

Von: Mattias Nemeth

Das Saatgut ist der Schatz jedes Gärtners. Natürlich muss man sein Saatgut-Archiv auch erhalten und dazu muss immer wieder neues, frisches Saatgut produziert werden.

München – Tomaten sind mit ihren vielen Sorten ein begehrtes Saatgut-Sammelobjekt. Allerdings funktioniert dies nur mit samenfestem Saatgut. Wenn es richtig geerntet wurde, dann hat das eigene Saatgut auch eine hohe Keimrate.

Tomaten-Saatgut gewinnen: So ernten Sie Ihr eigenes Saatgut

Bei der Tomaten-Saatgut-Ernte ist es äußerst wichtig, dass nur vollreife Früchte verwendet werden, lieber überreif als unreif. Die Früchte sollten genau dem entsprechen, was die Sorte ausmacht, da man auf lange Sicht durch die Vermehrung per Saatgut auch die Sorte weiterentwickeln kann. Deshalb am besten Saatgut von den Früchten nehmen, die man persönlich am leckersten findet.

Will man frühreife Früchte, sollte man auch unbedingt die Samen von den ersten reifen Früchten nehmen. Was noch sehr wichtig ist: Die Pflanze, von der das Saatgut entnommen wird, sollte in jedem Fall gesund sein. Kranke Pflanzen und nachgereifte Früchte schmälern erheblich die Qualität des Saatguts. Ob Ihre Tomatenpflanze samenfest oder ein F1-Hybride ist, können Sie der Saatgut-Packung entnehmen, wie kraut&rüben berichtet

Eine mittelgroße leuchtend Orange Tomate wird aufgeschnitten, so das die Samen freigelegt sind. (Symbolbild)
Das Tomatensaatgut kann man sehr gut entnehmen. (Symbolbild) © localpic/Imago

Wichtig ist auch das Beschriften des Saatgutes, sonst verliert man ganz schnell den Überblick. Dem Autor passierte dieser Fehler erst vor kurzen auf einem Tomatenfest, weshalb er jetzt Saatguttüten mit einer reinen Nummerierung hat. Die Aussaat im nächsten Jahr wird also eine Überraschung.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Tomaten-Saatgut gewinnen: So gewinnen Sie gutes Saatgut

Wurde das Saatgut aus einer Frucht geerntet, die voll und ganz den eigenen Ansprüchen genügt, dann muss es auch haltbar gemacht werden. Folgende Schritte sind am vielversprechendsten:

Hat man viel hochwertiges Saatgut aus seinen Tomaten gewonnen, kann man diese auch tauschen. Der große Vorteil an dieser Art der Saatgut-Gewinnung mit samenechten und altbewährten Sorten ist, dass die Eigenschaften wie Geschmack, Größe und Farbe durch die Selektion erhalten bleibt. Aber die Sorte entwickelt sich immer weiter und passt sich mit den Jahren den Gegebenheiten des eigenen Mikroklimas immer besser an. Diese angepassten Tomaten, die teilweise sogar von Generation zu Generation weitergegeben werden, nennt man auch Erbstücktomaten. Vor allem im Hinblick auf den immer stärkeren Klimawandel sind solche regionalen Erbstücktomaten aus verschiedenen Klimazonen ein Schatz, den es zu erhalten gilt*. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant