Der Geschmack blauer Tomaten: Welche Farben der Tomate kennen Sie?
Die Vielfalt der Tomaten ist riesig und äußerst bunt. Dabei haben die unterschiedlichen Farben sogar unterschiedliche Nährstoffe.
München – Die Tomate ist eine der beliebtesten Gemüsesorten überhaupt. Aus den meisten Küchen ist sie nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen sie als Basis für Soßen, trinken sie in Flugzeugen, kochen sie als Marmelade ein, nehmen sie als Vorspeise oder machen aus ihr ein Gewürz. Dennoch wissen die meisten recht wenig über die wahre Vielfalt der bunten Paradiesäpfel.
Der Geschmack blauer Tomaten: Wie viele Farben der Tomate kennen Sie?
Denn es gibt neben ihr kaum ein anderes Gemüse, das mit der Farbvielfalt einer Blumenwiese derart gut mithalten kann. Den meisten Menschen sind Tomaten nur in Rot und Gelb bekannt. Jedoch gibt es sie in elf verschiedenen Farben:
- rote Tomaten
- gelbe Tomaten
- weiße Tomaten
- blaue Tomaten
- schwarze Tomaten
- orange Tomaten
- rosa Tomaten
- (reife) grüne Tomaten
- gestreifte Tomaten
- zweifarbige Tomaten
- violette Tomaten
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Der Geschmack blauer Tomaten: Die Besonderheiten der Farben
Als besonders gesund gelten die blauen, schwarzen und violetten Tomaten, da diese einen hohen Gehalt an Anthocyanen enthalten. Diese haben ähnlich wie Vitamin C und E eine antioxidative Wirkung. Zudem binden sie freie Radikale und schützen somit die DNA. Aber Anthocyane soll auch das Sehvermögen verbessern, entzündungshemmend und sogar gefäßschützend wirken*.
Rote, orange, rosa und gelbe Tomaten hingegen trumpfen mit Carotinoiden, genauer gesagt Lycopin auf. Auch diese Antioxidantien haben eine entzündungshemmende Wirkung und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem stärken sie das Immunsystem und sind wichtig für das Sehvermögen und schützen gegen UV-Strahlung.
Weiße und gelbe Tomaten haben die Besonderheit, dass sie in der Regel deutlich weniger Säure enthalten und somit für empfindliche Menschen bekömmlicher sind.
Es gibt aber auch Tomatensorten, die im reifen Zustand grün sind. Diese enthalten Chlorophyll, was bei der Entgiftung von Schimmelpilzen und Schwermetallen unterstützt. Aber auch für die Wundheilung und bei der Bekämpfung von Hautproblemen hilft es.
Allerdings gibt es keine Unterschiede bei der Anfälligkeit gegen die Krautfäule. Zwar gibt es Sorten, die etwas resistenter gegen Kraut- und Braunfäule sind, aber das ist unabhängig von der Farbe. Tatsächlich gibt es in allen Farben Sorten, die weniger empfindlich sind. Aber generell kann eine Behandlung mit Magermilch dieser Gefahr vorbeugen, wie kraut&rüben berichtet.
Der Geschmack blauer Tomaten: So viel Power steckt im bunten Fruchtgemüse
Generell enthalten Tomaten eine ordentliche Menge an Vitamin C und B. Letzteres fördert beispielsweise die Konzentration. Aber auch Eisen enthält das Fruchtgemüse, was uns Energie liefert und sogar Folsäure nehmen wir über Tomaten auf. Außerdem enthält es auch Vitamine A und E und Niacin. Zudem verfügen sie über wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Kalzium und Spurenelemente. Also eine erhebliche Auswahl an Nährstoffen, die unser Immunsystem befeuern und Erkrankungen vorbeugen. Dabei ist der Hauptbestandteil der Frucht Wasser und somit ist es auch noch recht kalorienarm. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.