1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Vom Samen zur Pflanze: Vier Tipps, damit Ihre Anzucht garantiert gelingt

Erstellt:

Von: Larissa Strohbusch

Sie säen Samen, aber die Pflanzen wollen nicht keimen? Beachten Sie unsere vier Tipps – damit gelingt Ihnen garantiert die Anzucht im Garten oder auf dem Balkon.

Es ist alles vorbereitet: Sie haben liebevoll ausgewähltes Gemüse und Ihre Lieblingsblumen ausgesät. Und dann passiert … nichts. Geht es Ihnen immer wieder so, dass Ihre Saat nicht richtig keimt? Damit Sie sich in Zukunft rund ums Jahr über einen florierenden Garten freuen können, müssen Sie nur vier einfache Tipps beachten.

Tipp 1: Samen richtig lagern

Keimende Sonnenblumen
Fast ganzjährig lassen sich Samen aussäen. Manche benötigen eine kleine Starthilfe, um zu keimen. © Hans-Jürgen Serwe/Imago

Werden Samen nicht richtig gelagert, können sie nicht mehr keimen. Klassische Fehler: zu alt, zu hell, zu feucht. Bewahren Sie die Samen an einem trockenen und kühlen Ort auf. Selbst gezogene Samen und geöffnete Packungen sollten in einem luftdichten Behälter gelagert werden – keinesfalls in Plastiktüten. Wird das Saatgut feucht, könnte es sonst schimmeln. Beachten Sie dabei auch das Mindesthaltbarkeitsdatum. Manche Samen halten sich über Jahre, andere können Sie im nächsten Frühling entsorgen. Wer es genau wissen will, macht die Keimprobe.

Solange bleiben Samen haltbar:

1 JahrKnoblauch, Pastinaken, Schnittlauch, Zwiebeln
2 JahreMöhren
3 JahreFenchel, Sellerie, Spinat
4 JahreBohnen, Erbsen, Feldsalat, Radieschen, Rettich
5 JahreGurken, Kohl, Kürbis, Tomaten

Tipp 2: Den richtigen Zeitpunkt abwarten

Es ist wichtig, den richtigen Zeitpunkt für die Anzucht abzuwarten. Einige Samen sollten im Frühling, andere im Sommer oder Herbst gesät werden. Informieren Sie sich vorab über die idealen Aussaatzeiten für die jeweiligen Pflanzenarten, um optimale Bedingungen für die Anzucht zu schaffen. Seien Sie auch im Frühjahr nicht zu ungeduldig. Ist der Boden noch zu kalt und schlimmstenfalls feucht, können sich die Pflanzen nicht entwickeln und die Samen modern.

Tipp 3: Samen im passenden Boden säen

Neben dem richtigen Zeitpunkt ist auch der Boden entscheidend für eine erfolgreiche Anzucht. Achten Sie darauf, dass der Boden ausreichend locker ist, um das Keimen zu erleichtern. Ideal ist Anzuchterde. Diese enthält die passende Menge Humus und nur wenige Nährstoffe. Dadurch können sich die Wurzeln optimal entwickeln. Extra-Tipp: Füllen Sie die untere Hälfte des Behälters mit nährstoffreicher Gartenerde. So bekommen die Wurzeln, was sie brauchen, wenn die Pflanze größer wird. Von lehmigem Boden sollten Sie hingegen ganz absehen: Dieser ist zu dicht – die Wurzeln kommen kaum durch.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Tipp 4: Besondere Ansprüche bestimmter Samen beachten

Jede Pflanze hat ihre eigenen Ansprüche, wann und wie sie eingesät werden möchte:

Auch interessant