Spinat anbauen: Die Aussaat ist noch bis September möglich
Spinat selbst anzubauen ist einfacher, als viele denken. Denn praktischerweise lässt sich die Aussaat im Garten und die Ernte bis September hinauszögern.
München – Spinat galt lange Zeit als Gemüse mit dem höchsten Eisengehalt. Diesen Ruf verdiente sich das Fuchsschwanzgewächs laut einigen Quellen allerdings nur durch einen Kommafehler. Nichtsdestotrotz ist der Eisengehalt sehr hoch im Spinat. Also gesund ist Spinat auf jeden Fall, vor allem frisch geerntet aus dem eigenen Garten.
Spinat anbauen: Die Aussaat ist noch bis September möglich

Spinat ist die optimale Vor- und Nachkultur, wenn man Anfängerfehler vermeidet. Aber auch als Begleitpflanze zu Tomaten ist Spinat sehr empfehlenswert. Ausgesät wird Spinat direkt ins Freiland. Der Zeitpunkt der Aussaat hängt vom gewünschten Erntezeitraum ab. Möchten Sie ein bisschen Spinat im Frühjahr ernten, können Sie ab Ende Februar bis April das Blattgemüse aussäen. Als Vorbereitung für den Sommer kann das Saatgut auch im Mai ausgestreut werden. Für eine Herbsternte dagegen wird der Spinat im August als Nachkultur auf den Beeten ausgestreut. Säen Sie im September aus, dann müssen Sie die Jungpflanzen bei Frost zudecken, aber dafür haben Sie auch im Winter leckeren Spinat.
Spinat ist eine sehr unkomplizierte Pflanze, lediglich zu starken Wind mag er nicht. Außerdem sollte auf Stickstoffdünger verzichtet werden, da sonst der Nitratgehalt in den Blättern zu stark ansteigt. Generell sollte aufgrund der kürzeren Tage der Winterspinat am Nachmittag geerntet werden, damit der Nitratgehalt in den Blättern möglichst gering ist. Auch das Blanchieren der Blätter empfiehlt sich im Winter, da dadurch das Nitrat noch weiter verringert wird.
Aber Spinat enthält auch wichtige Nährstoffe wie:
- Carotinoide
- Kalzium
- Kalium
- Eisen
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Menschen mit Nierensteinen sollten aufgrund der Oxalsäure auf den Genuss von Spinat verzichten. Ansonsten kann der Oxalsäuregehalt mit der Beimischung von Milchprodukten neutralisiert werden, zum Beispiel wenn man aus den Blättern Rahmspinat zubereitet.
Spinat selbst anbauen: Ernten und richtig aufbewahren
Das Gemüse kann geerntet werden, sobald die Pflanzen sechs Blätter haben. Die Blätter sollten mit einer scharfen Schere oder einem scharfen Messer geerntet werden, damit die Pflanze nicht beschädigt wird. Fängt der Spinat zu blühen an, kann er nicht mehr gegessen werden.
Roh kann der Spinat – in einem feuchten Tuch eingeschlagen – maximal zwei Tage aufbewahrt werden. Ist er jedoch gekocht, sollte er höchstens einen einzigen Tag aufbewahrt werden. Am längsten hält sich gefrorener Spinat. Dafür die Blätter nach Belieben kurz blanchieren, anschließend mit Eiswasser abschrecken und anschließend portionsweise in Gefrierbeutel einfrieren. So hält er sich zehn Monate lang.