Grüner Spargel: Die wichtigsten Tipps zu Anbau und Ernte
Grüner Spargel wird unter Spargel-Liebhabern immer beliebter. Der große Vorteil von Grünspargel ist nämlich, dass man ihn auch im Garten anbauen kann.
Grüner Spargel schmeckt deutlich aromatischer als sein bleicher Kollege. Noch dazu muss er nicht angehäufelt werden, weshalb er sich auch für den Anbau in ebenen Beeten im Gemüsegarten eignet. Grüner Spargel (Asparagus officinalis) gehört zu den Liliengewächsen und kam über Gebiete am Mittelmeer und Vorderasien nach Deutschland. Dort wird er schon lange als Heilpflanze und Delikatesse angebaut und genutzt.
Grüner Spargel: Die wichtigsten Tipps zu Anbau und Ernte
Im Vergleich zum Bleichspargel sind die verschiedenen Sorten des Grünspargels als Gemüse besonders in den USA beliebt. Die Sorten sind anspruchsloser, im Geschmack herzhafter und enthalten mehr Vitamin A, C und Carotinoide als Weißer Spargel. Hobbygärtnerinnen und -gärtner müssen aber viel Geduld beim Anbau von Grünspargel mitbringen: Bis zur ersten Ernte können bis zu drei Jahre vergehen.

Grüner Spargel: Tipps zur Standort-Wahl und Aussaat
Gärtnerinnen und Gärtner können ab Frühjahr im März und April das Saatgut aussähen. Dabei sollte Folgendes beachtet werden:
- Grünspargel ist anspruchslos an den Boden, ideal ist ein nicht zu schwerer, etwas kalkhaltiger Gartenboden.
- Der Standort sollte sonnig sein.
- Aussaat erst im Gewächshaus oder in Kisten mit Anzuchterde. Der Spargel wird erst im nächsten Frühjahr ins Beet gesetzt.
- Grünspargel-Samen werden im Abstand von acht bis zehn Zentimetern in Rillen ausgesät.
- Der Reihenabstand sollte 20 Zentimeter betragen.
- Die Erde muss für das ideale Wachstum feucht sein. Der Grünspargel mag es im Sommer hell und mit Überdachung, im Winter sollte die Anzuchtkiste geschützt im Keller gelagert werden.
Wem das zu lange dauert, der kann im Frühling als Alternative auch einjährige Spargel-Jungpflanzen („Wurzelrhizome“) aus dem Gartenfachhandel oder von Spargelhöfen erwerben und einpflanzen. Diese können bereits im nächsten Jahr geerntet werden.
Grüner Spargel: So pflanzen Sie grünen Spargel richtig ins Gemüsebeet
Die Jungpflanzen des Grünen Spargels können etwa eine Woche im Keller gelagert werden. Auspflanzen sollten Gärtnerinnen und Gärtner die Setzlinge im Gemüsebeet dann bei Sonnenschein.
Dafür heben Sie einen etwa 40 Zentimeter breiten und 25 Zentimeter tiefen Graben im Garten aus. In diesem Graben setzen Sie im Abstand von etwa 35 Zentimetern kleine Hügel von Kompost. Auf jeden dieser Hügel setzen Sie eine Spargel-Jungpflanze und breiten die fleischigen Wurzeln sorgfältig aus. Danach können Sie die Gräben wieder mit Erde füllen. Die Jungpflanzen gut angießen.
Ideale Nachbarn in der Mischkultur für Grünspargel sind Buschbohnen, Zwiebeln, Karotten, Ringelblumen oder Kohlrabi.
Grüner Spargel: Pflege und Ernte ab dem dritten Jahr
In den nächsten Monaten wächst der Grüne Spargel langsam. In der Zwischenzeit können Sie das Spargelbeet mit Brennnesseljauche düngen und die Erde mit einer Mulchschicht feucht halten.
Ernten können Sie im ersten oder zweitem Jahr den Grünen Spargel noch nicht. Erst im dritten Jahr sind die Jungpflanzen so weit entwickelt, dass ab Mitte April die Ernte beginnt. Die grünen Triebe der Spargelsprossen werden direkt oberhalb der Erde abgeschnitten, sobald sie etwa 20 bis 30 Zentimeter hoch sind. Hobbygärtner sollten darauf achten, dass kleine und beschädigte Sprossen ebenfalls geerntet werden. Dies ist wichtig, da hier sonst keine neuen Triebe nachkommen. Die Erntezeit endet für Grünspargel bereits Mitte Juni.
Der geerntete Spargel sollte frisch zubereitet werden, zum Beispiel als Grüner Spargel mit Schinken-Ricotta oder auch gegrillt zur Grillparty.