1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Sonnenblumenkerne ernten: So trocknen Sie die Kerne und Blütenköpfe

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Irrgeher


Sonnenblumenkerne zu ernten ist nicht schwer. Vor allem ist es sinnvoll, denn die Kerne sind tolle Snacks, gutes Vogelfutter und eignen sich ideal als Saatgut.

München – Sonnenblumen schmücken im Hochsommer den Garten mit ihren teils beeindruckend großen Blüten. Das leuchtende Gelb macht selbst bei schlechtem Wetter gute Laune und nach der Blüte bleiben die Kerne zurück. Sind Sonnenblumenkerne reif, sollten sie geerntet und genutzt werden.

Sonnenblumenkerne ernten: So trocknen Sie die leckeren Kerne selbst

Die Sonnenblume lässt im Garten im wahrsten Sinne des Wortes die Sonne aufgehen, ihre Blütenblätter erinnern an den hellen Stern. Doch damit nicht genug, denn neben den äußeren Werten zählen auch die inneren. Denn nach der Blüte reifen die Kerne der Sonnenblume heran und die sind bei Mensch und Tier beliebt.

Sonnenblumenkerne dienen unter anderem als:

Auch die Blütenblätter lassen sich konservieren oder als essbare Blüten nutzen. Dafür sollten sie natürlich noch schön gelb und frisch sein. Sonnenblumen sind allgemein erstaunlich vielseitig verwendbare Pflanzen. Sogar die Wurzeln der Sonnenblumen haben Vorteile, denn sie lockern die Erde und reichern sie beim Abstereben mit Humus an*.

Sonnenblumenkerne ernten: Diese Methoden gibt es

Allerdings sind Sonnenblumenköpfe nicht ganz so einfach in der Handhabung, denn bei der falschen Methode schimmeln die Kerne schnell. Wichtig ist der passende Zeitpunkt. Um die Kerne zu trocknen, muss die Blüte schon verwelkt sein, die Blütenblätter sollten abgefallen sein. Verfärbt sich die Rückseite der Blüte gelblich oder bräunlich, ist die Erntezeit gekommen.

So ernten und trocknen Sie Sonnenblumen*:

Nun lassen sich die Sonnenblumenkerne nach Belieben beispielsweise rösten, über den Salat streuen oder als Saatgut verwenden. Das spart Geld und vor allem wird die liebevolle Pflege der Sonnenblumen damit direkt belohnt. Wer die Köpfe dagegen für Vögel verwenden möchte, kann sie auch bis in den Winter im Beet lassen, die Tiere ernten sie selbst zur richtigen Zeit ab. *Merkur.de und RUHR24.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA.

Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Auch interessant