Schöner Sichtschutz im Garten: Diese drei Pflanzen garantieren Ruhe und Entspannung
Wer für etwas mehr Privatsphäre im Garten sorgen möchte, kann mit diesen drei Pflanzen einen Sichtschutz wachsen lassen, der vor neugierigen Blicken schützt.
Kassel – Viele kennen das Dilemma: Der Garten ist zur Straße ausgerichtet, ständig kommen Fußgänger vorbei und gucken herüber oder neugierige Nachbarn blicken über den Gartenzaun. Die meisten Menschen wünschen sich im Garten aber etwas Ruhe und Entspannung. Die Lösung ist einfach – ein Sichtschutz muss her.
Der Schutz vor neugierigen Blicken kann unterschiedlich aussehen, beispielsweise kann eine Mauer errichtet werden oder der Zaun erweitert werden. Eine schönere Lösung für den Garten sind jedoch Pflanzen, die als Sichtschutz fungieren. Dabei müssen es nicht immer die klassischen Hecken sein – die Auswahl ist groß.

Garten: Aus diesen drei Pflanzen wächst ein schöner Sichtschutz
Wer an Pflanzen als Sichtschutz denkt, dem kommen als Erstes womöglich Thuja-Hecken in den Sinn. Inzwischen sind aber auch viele andere Pflanzen beliebt geworden, um sich von neugierigen Blicken abzuschirmen. Diese drei Pflanzen-Arten lassen sich besonders gut verwenden.
- Ranken: Schnellwachsende Ranken können hervorragend zu einem Sichtschutz heranwachsen. Dafür gibt man ihnen am besten eine Rankhilfe, an der die Pflanzen entlang wachsen können. Wer Sorten wie die Schwarzäugige Susanne pflanzt, kann sich zudem über ein echtes Meer an Blüten freuen. Mit ihnen als Sichtschutz kann man sich eine grüne Oase auf dem Balkon und der Terrasse machen, da sie sich auch im Kübel anpflanzen lassen.
- Große Stauden: Das sind Pflanzen mit einer hohen Wuchshöhe. An sonnigen Standorten können beispielsweise Sonnenblumen gepflanzt werden. Auch die Wiesenraute eignet sich hierfür. Sie können zwei bis drei Meter groß werden und schützen so vor neugierigen Blicken.
- Hecken: Der Klassiker unter den Pflanzen, die als Sichtschutz funktionieren. Buchenhecke und Kirschlorbeer kennen die allermeisten und das nicht ohne Grund. Sie sind in der Regel sehr anspruchslos und erfüllen ihre Aufgabe als Sichtschutz gut, schreibt Mein schöner Garten. Wer sich über Blüten im Garten freut, kann zum Beispiel Hibiskus anpflanzen, die Büsche blühen von Juni bis September. Es gibt sogar Sträucher, die im Januar schon blühen.
Falls man sich für eine Hecke als Sichtschutz entscheidet, sollte beachtet werden, dass sie nur in bestimmten Monaten geschnitten werden sollten. Wenn man seine Hecke nach März schneidet, kann das bis zu 100.000 Euro Strafe kosten. Den Sommer könnten Vögel sie nämlich zum Brüten verwenden, diese sollen durch das Schnitt-Verbot im Sommer geschützt werden. (kiba)