1. 24garten
  2. Mein Garten
  3. Gärtnern

Rhabarber vorbereiten: So ziehen Sie bereits jetzt die säuerlichen Stangen vor

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Die Stangen des Rhabarbers schmecken süß-säuerlich und sind in der Küche äußerst beliebt. Mit ein paar Tricks ziehen Sie das Gemüse bereits im Februar vor.

Veitshöchheim – Rhabarber ist ein beliebtes Gemüse, denn es hat früh im Jahr schon Saison. Wer von der robusten Pflanze die kommenden Jahre im Spätwinter und Vorfrühling profitieren möchte, sollte nun schon über eine Anpflanzung nachdenken. Mit der richtigen Pflege haben Pflanzenfans dann bald leckeres Stangengemüse für Kuchen und andere Süßspeisen.

Rhabarber vorbereiten: So gelingt Ihnen der Anbau ohne Probleme

Die rötlichen und rosafarbenen Stangen des Rhabarbers sind in der Winter- und Frühlings-Küche überaus begehrt. Denn Rhabarber gehört zu dem Gemüse, das unter den richtigen Pflegebedingungen bereits im Februar erntereif ist. Dafür muss es jedoch den Winter im Gewächshaus verbracht haben. Wächst die Pflanze im Freiland, ist die Erntezeit zwischen April und Ende Juni.

Bevor Gartenfreunde die Samen des Rhabarbers jedoch in ihr Beet einsäen, sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass Rhabarber eine Anschaffung für einen langen Zeitraum ist. Expertinnen und Experten bezeichnen sie auch als Dauerkultur. Gärtnerinnen und Gärtner sollten der Pflanze bis zur ersten Ernte etwa drei Jahre Zeit geben, dann ist sie stabil und robust genug, die Ernte ohne Schäden zu überstehen. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) empfiehlt zudem, bei der ersten Ernte pro Pflanze nur sechs bis sieben Stangen abzuernten.

Rhabarber vorbereiten: Diese Vorbereitungen stehen an

Haben sich Gärtnerinnen und Gärtner für eine Anpflanzung im Frühling entschieden, stehen einige Arbeiten an. Als Erstes ist die Auswahl des Standortes entscheidend. Rhabarber bevorzugt ein sonniges Plätzchen im Mischkultur-Gemüsebeet, das zeitgleich aber einen dauerhaft feuchten Boden hat. Die Erde, in der der Rhabarber wurzelt, sollte nährstoffreich sein und Gartenfans sollten sie mit Kompost durcharbeiten. Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau empfiehlt, den Boden mindestens 30 Zentimeter tief zu lockern. Da eine Kompostzugabe den Stickstoffbedarf des Starkzehrers nicht deckt, sei eine Zugabe von Hornmehl wichtig.

Genügend Platz ist für den Rhabarber besonders wichtig. Etwa einen Meter Abstand zu anderen Pflanzen ist das Mindeste, was sie ihm einräumen sollten. Für einen erfolgreichen Anbau planen Pflanzenfans am besten mit zwei Quadratmetern Beetfläche für die Pflanzen. Da Rhabarber noch Kälte und Frost benötigt, um auszutreiben, ist der frühe Februar als Aussaatzeitpunkt gut geeignet. Wichtig ist dabei laut kraut&rüben, dass der Boden nicht komplett gefroren, sondern noch leicht locker ist.

Bei den Sorten haben Gartenfreunde meist die Qual der Wahl, doch einige Sorten haben sich im Laufe der Jahre als besonders robust gegenüber Schädlingen ausgezeichnet oder bringen einen hohen Ernteertrag. Zum Beispiel:

Da sich ab Ende Juni vermehrt Oxalsäure in den Stangen des Rhabarbers bildet, ist eine Ernte in der Regel nur bis zum Johannistag, also dem 24. Juni, sinnvoll. Oxalsäure verursacht in zu großen Mengen Nierenschäden. Die Blätter des Rhabarbers sollten Gartenfreunde lieber nicht entfernen, denn sie dienen der Staude als Winterschutz*.

Rhabarber vorbereiten: So treiben sie die Ernte voran und das bereiten Sie aus den Stangen zu

Ist der Rhabarber erst mal im Beet und herangewachsen, gibt es bestimmte Tricks, mit denen Gartenfreunde die Ernte beschleunigen können. Neben einem wärmenden und schützenden Vlies, das Pflanzenfans über das Gemüsebeet spannen, lässt sich der Rhabarber auch gut in einem Kalten Kasten anziehen. Ein Anzuchttopf über der Pflanze im Beet beschleunigt das Wachstum ebenfalls, besonders wenn er schwarz ist, denn so speichert er die Wärme des Sonnenlichts besser. Ab und an braucht die Pflanze jedoch auch Sauerstoff, also frische Luft. Das Gießen mit warmem Wasser hilft den Pflanzen ebenfalls beim Wachsen.

Steht nach drei Jahren die erste Ernte an, können sich Gartenfreunde über die vielen Einsatzmöglichkeiten der Stangen in der Küche freuen. Dann ist es möglich, einen frischen Rhabarber-Crumble, Rhabarber Muffins, Rhabarber-Grieß-Auflauf und Rhabarber-Butterkuchen zu backen, Rhabarber-Ingwerkompott mit Erdbeeren zuzubereiten und Rhabarber-Desserts mit Sauerrahm-Creme zu servieren. *merkur.de ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks

Auch interessant