Reife Äpfel erkennen: Diese Kriterien sind bei der Apfel-Ernte wichtig
Äpfel sehen oft schon früh schön und genießbar aus, lassen sich dann aber kaum pflücken. Für den richtigen Erntezeitpunkt gibt es einige einfache Kriterien.
Leipzig – Im Sommer und Herbst sind Äpfel reif und bereit zur Ernte. Wer sie im eigenen Garten hat, wartet aber oft ungeduldig. Denn manche Äpfel färben sich schon früh, sind aber dennoch sauer und nur mit Mühe abzubekommen. Damit solche unreifen Äpfel nicht geerntet werden, sondern noch richtig ausreifen dürfen, sollten Gartenfans die Merkmale reifer Äpfel kennen.
Reife Äpfel erkennen: Diese Kriterien sind wichtig
Äpfel sind tolle Früchte, pflegeleicht, die Bäume liefern meist zuverlässig Ernte, sofern man keine groben Fehler macht, und die Äpfel lassen sich unter guten Bedingungen je nach Sorte lange lagern. Zudem ergeben sie sehr leckere Desserts und sind gesund. Idealerweise ist ein Apfel unbehandelt und stammt aus dem eigenen Garten. Geerntet werden frühere Apfelsorten etwa ab August, spätere ab September, wobei sich die Ernte über einige Wochen erstrecken kann. Ob der Apfel grün sein soll oder rot, hängt von der gepflanzten Sorte ab.
Wichtig, um überhaupt viele Äpfel zu ernten, ist ein regelmäßiger und richtiger Obstbaumschnitt. Abgesehen davon sind die Bäume eher pflegeleicht, auch wenn gelegentlich Blattläuse auf ihnen sitzen. Nun macht die falsche Apfelernte die Frucht nicht ungenießbar, nur können eigentlich süße Äpfel dann noch säuerlich sein, zu reife dagegen werden schneller mehlig. Sie können zwar warten, bis der Apfel vom Baum fällt, doch dann sind Tiere meist schneller und fressen ihn weg. Fallobst ist, sofern es rasch aufgesammelt wird, übrigens durchaus für Marmeladen oder Mus noch geeignet, wenn es frei von Schädlingen und Krankheiten ist.
Reife Äpfel erkennen: So erkennen Sie den richtigen Zeitpunkt
Grundsätzlich lassen sich Äpfel in Erntezeitpunkte wie Sommeräpfel, Herbstäpfel, Winteräpfel und Weihnachtsäpfel unterteilen. Bestenfalls lesen Sie die Eigenschaften Ihres Baumes direkt nach dem Kauf nach und notieren den Ernte-Termin im Kalender. Der Klarapfel beispielsweise ist ein Sommerapfel, Alkmene dagegen ein Herbstapfel. Boskoop ist ein typischer Winterapfel. Grundsätzlich gilt:
- Sommeräpfel: Sind teils ab Juli reif, meist aber im August; Sommeräpfel sollten rasch verzehrt werden
- Herbstäpfel: Sind im September und Oktober reif; einige brauchen nach der Ernte noch eine kurze Lagerung
- Winteräpfel: Werden meist im Oktober und November geerntet und werden dann meist vor dem Verzehr gelagert, ehe sie genussreif sind
Wann ein Apfel konkret reif ist, hängt natürlich auch mit dem Wetter zusammen, das Jahr 2021 war eher regnerisch mit wenigen Sonnenstunden. Manche Pflanzen sind daher etwas später dran als gewöhnlich. Echte Lageräpfel sind laut mdr Garten übrigens nur Winteräpfel, alle anderen sollten eher schnell verzehrt werden. Alternativ bietet sich zum Haltbarmachen von Äpfeln natürlich leckeres Kompott* an.
Grundsätzlich gibt es aber einige Kriterien, die reife Äpfel haben:
- Schale: Kennen Sie die typische Deckfarbe Ihres Apfels, dann ist der Reifezeitpunkt meist einfach zu bestimmen. Bei grünen oder hellgelben Sorten hilft meist nur Probieren oder Aufschneiden.
- Kerne: Sind die Kerne braun, dann sind die Äpfel reif. Da allerdings nicht alle Blüten zur selben Zeit aufgehen, kann es sein, dass dennoch nicht alle Äpfel eines Baumes direkt geerntet werden können, nur weil einer reif ist. Sommeräpfel werden außerdem geerntet, bevor die Samen ganz braun sind.
- Apfel pflücken: Der wohl einfachste Test ist, den Apfel sanft vom Zweig zu lösen. Gelingt das ohne Kraftaufwand, ist er reif. Idealerweise nutzt man dafür laut mdr Garten die Kipp-Probe. Der Apfel wird dabei um 90 Grad nach oben gekippt und sollte sich samt Stiel lösen.
- Äpfel auf dem Boden: Sofern es sich nicht um Notreife oder Juni-Fruchtfall, sondern um gesunde Früchte handelt, können Äpfel auf dem Boden darauf hindeuten, dass Sie ernten können und sollten.

Sind die Äpfel geerntet, ist es noch wichtig, zu wissen, ob sie direkt genussreif sind, also verzehrt werden sollten. Denn bei manchen braucht es eine Lagerung, damit sich das Aroma richtig entwickelt. Sind all diese Punkte beachtet, steht einer Apfelernte nichts im Weg. Bestenfalls verlassen Sie sich aber einfach auf Ihr Gefühl und vorhandene Erfahrung, denn reife Äpfel laden oft schon am Baum zum Hineinbeißen ein. Was anschließend bei der Lagerung zu beachten ist, erfahren Sie hier. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.