Regentonne leeren: Darum müssen Sie das Wasser unbedingt vor dem Frost ablassen
Wenn die Tage kürzer werden, sinken auch die Temperaturen. Wer eine volle Regentonne im Garten stehen hat, sollte diese möglichst schnell leeren.
Leipzig – Der Herbst ist da und bald steht auch schon der Winter vor der Tür. Überall sinken die Temperaturen deutlich, teilweise in der Nacht sogar schon unter null Grad Celsius und Gartenfreunde müssen ihren Garten dementsprechend aufrüsten. Das Leeren der Regentonnen ist dabei unabdingbar.
Regentonne leeren: Darum müssen Sie das Wasser unbedingt vor dem Frost ablassen
Während also manche Sträucher und Gehölze ruhig draußen stehen bleiben und nur einen leichten Winterschutz aus Reisig brauchen, müssen andere mit Folie oder Vlies richtig abgedeckt werden. Wiederum andere sind sehr empfindlich und müssen von Gartenbesitzern ins warme Winterquartier gebracht werden.
Doch vor lauter Stress wird gerne mal die Regentonne draußen vergessen. Das fällt dann meist erst auf, wenn sich auf dem Wasser schon eine Eisschicht gebildet hat oder sogar das Fass ausläuft.
Noch mehr spannende Garten-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.
Dies passiert aufgrund kleiner Risse, wenn das Regenfass aus Plastik bei Frost platzt. Das ist nicht nur schade, sondern auch unnötig. Schließlich können Sie mit nur ein paar Griffen die Regentonne winterfest machen, damit sie die kalten Monate unbeschadet übersteht. Dazu müssen Sie lediglich das Wasser aus dem Fass ablassen. Und so geht‘s:
Regentonne leeren: Mit diesem kleinen Trick sparen Sie sich viel Zeit und Mühe
Haben Sie eine Regentonne, in der bereits ein Wasserhahn eingelassen ist, ist es ganz einfach. Sie drehen diesen auf und lassen das Wasser aus der Tonne auslaufen. Verfügt Ihre Tonne allerdings über einen Hahn, gibt es einen kleinen Trick, wie der Mitteldeutsche Rundfunk in seinem Service-Magazin „MDR Garten“ oben im Video verrät.
Anstatt mit einer Gießkanne das Wasser mühevoll und zeitaufwendig abzutragen, nehmen Sie lieber einen Gartenschlauch zur Hand. Je größer sein Durchmesser, desto besser. Dann tauchen Sie ihn in die regenvolle Tonne ein, halten ein Ende des Schlauches zu, bis der Schlauch unter der Wasseroberfläche ist.
Das Wasser läuft jetzt aufgrund des Unterdrucks heraus. Das kann eine Weile dauern. Wenn Sie fertig sind, putzen Sie die Regentonne noch einmal von innen und von außen. Abschließend stellen Sie sie an einem überdachten Platz umgedreht hin zum Überwintern.
Kalte Temperaturen bringen Vor- als auch Nachteile. Eine aufgeplatzte Regentonne will sicherlich niemand, möglichst wenig Schädlinge jedoch schon. Denn folgt auf die kalte Zeit eine eher milde, schmuddlige Wetterlage, dann geht es beispielsweise:
- Spinnmilben
- Blattläusen
- Zecken
an den Kragen. Gartenfreunde haben also allen Grund, sich über die Minusgrade zu freuen.