Plastikflasche als Winterschutz: So einfach basteln Sie ihn für Ihre empfindlichen Pflanzen
Wenn die Tage wieder kälter werden und die Nächte frostiger, brauchen einige Pflanzen im Garten einen Winterschutz. Und den können Gärtner ganz einfach selbst bauen – aus Plastik.
München – Plastik steht immer mehr in Verruf, nicht nachhaltig zu sein und die Umwelt zu verschmutzen. Deshalb steigen immer mehr auf Glas oder Papier um. Doch wer noch Plastikflaschen bei sich herumliegen hat, sollte diese nicht sofort entsorgen. Viel ökologischer ist es, sie einfach wiederzuverwenden!
Plastikflasche als Winterschutz: So einfach basteln Sie ihn für Ihre empfindlichen Pflanzen
Nicht nur im Haushalt können sie gute Dienste erweisen, sondern sogar im Garten. Im Frühjahr und im Herbst, wenn die Temperaturen am Tag und in der Nacht wieder fallen, brauchen vor allem empfindliche Jungpflanzen einen guten Winterschutz. (Meerrettich im Garten selbst anbauen: Wer Geduld hat, wird am Ende mit reicher Ernte belohnt)
Wer allerdings keinen Platz im warmen Haus oder einen eigenen Wintergarten hat, rätselt oft, wo er die Pflanzen am besten im Garten zum Überwintern hinstellt. Hier kommen die Plastikflaschen ins Spiel. (Geranien jetzt winterfest machen: Mit diesem Trick überstehen sie die kalte Jahreszeit)
Und so geht‘s: Nehmen Sie eine handelsübliche PET-Flasche und schneiden den Boden weg. Dann stülpen Sie die Flasche über die Jungpflanze im Topf oder Kübel. Dadurch entsteht ein Klima, das dem in einem Gewächshaus ähnelt. Das heißt, es ist darunter für die Pflanze schön wohlig warm. (Wandelröschen überwintern: Nur so übersteht das tropische Sensibelchen die kalte Jahreszeit)
Plastikflasche als Winterschutz: Nachhaltig und ökologisch gärtnern
Aber: Achten Sie darauf, dass Sie den Deckel der Plastikflasche entfernen, damit noch genug Luft an die Pflanze gelangt. Ansonsten kann es passieren, dass die Blumenerde schimmelt und sich Krankheiten ausbreiten. (Schimmelige Blumenerde: Das können Sie dagegen tun) Das führt am Ende dazu, dass die Pflanze schneller eingeht als einem lieb ist – und die ganze Mühe war umsonst.
Übrigens: Auch den Boden der Flasche müssen Sie nicht wegwerfen. Stattdessen können Sie ihn mit etwas Wasser befüllen und eine Topfpflanze hineinstellen, die sie zum Beispiel gerade anpflanzen wollen. Lassen Sie sie anschließend im Schatten stehen, kann sie in Ruhe anwurzeln. (Zaubernuss: Wie Sie den winterharten Strauch pflanzen)